Herausgegeben von Dr. P.M. – Herausgeber der

CHOCHMAH / SOPHIA



Deutsch von Josef Maria Mayer


“Du bist die Weisheit. Du bist das Wissen. Du bist die Wahrheit.
Von dir kommt das Leben. Das Leben ist von dir erschaffen.
Von dir kommt der Geist.“
(Die drei Stelen des Seth, eine ägyptische gnostische Schrift)

Der alte hebräische Name für die Weisheit ist Chochmah, ein weibliches Nomen. In der jüdischen Heiligen Schrift war es so, das die weibliche Chochmah das Göttliche verkörpert. Sie wird als eine Emanation Gottes verstanden, aber sie ähnelt der hebräischen Göttin, die sonst in der Bibel angegriffen wird, vor allem Ascherah, die Göttin des heiligen Baumes. Sprüche 3,18 ruft ein Bild von Chochmah auf, das aus dem ältesten Kern der jüdischen Kultur stammt: "Sie ist ein Baum des Lebens allen, die sie ergreifen."

Im gleichen Buch der Sprüche singt Chochmah: "Derjenige, der mich findet, findet das Leben." Wie die Göttin Ascherah, die als Partnerin des Herrn von den alten Hebräern angesehen wurde, ist Chochmah mit einer Säule verbunden. "Mein Thron war auf der Wolkensäule", erklärt sie selbst im Buch Jesus Sirach (24,4). In Sprüche 9,1 baut sie ein Haus mit sieben Säulen.

Das Buch „Ein Wagen, gezogen von Löwen“ bietet tiefe Einblicke in das Überleben der hebräischen Göttin. Es weist darauf hin, dass eine andere Form der Weisheit die Schechinah ist, die göttliche Gegenwart. Beide sind "in Licht und Herrlichkeit zum Ausdruck gekommen", die beide sich beteiligten an der Schöpfung, die im Himmel thronen, Mittlerinnen zwischen Gott und der Welt, und sind herabgestiegen, und sind geflügelt.

Das Buch der Weisheit Salomos, von alexandrinischen Juden in der hellenistischen Epoche geschrieben, nennt Chochmah Sophia, das ist das griechische Wort für die Weisheit. In diesem Text übernimmt Sophia "die Befugnisse und die Funktionen Gottes" und die Schöpfungsgeschichte wird erzählt mit dem Wort "sie." Der Autor ist darauf bedacht, diese Kühnheit durch die Beschreibung der Weisheit als Gottes Atem und Gottes Ausstrahlung zu rechtfertigen, aber immer noch lobt er sie endlich in ihrem eigenen Recht als "heilig" und "allmächtig":

“Denn in ihr ist ein Geist, intelligent, heilig, einzigartig, vielfältig, subtil, klar, unberührt, eindeutig, unverletzlich, das Gute liebend, scharf, unwiderstehlich, gnädig, menschenfreundlich, standhaft, rein, frei von Angst, allmächtig, Sie überwacht alles und durchdringt alle Geister, die intelligent und rein und subtil sind. Denn die Weisheit ist beweglicher als alle Bewegung; wegen ihrer Reinheit durchdringt sie alles und dringt in alle Dinge ein.“

Ein weiterer schöner Text vergleicht die Weisheit "einer Flamme der Sterne in der Nacht." Die Ruhmestitel in dem Buch der Weisheit Salomos finden tiefe Resonanz in den Litaneien der Göttin von Indien. Die meisten von ihnen feiern die Göttin unter tausend Namen, darunter Intelligenz, Heiligkeit, Einzigartigkeit, Vielgestaltigkeit, Subtilität, Reinheit, jenseits aller Gefahr, liebend das Gute, Wohltätigkeit, Treue, ohne Angst, Allmacht und Allgegenwart.

Die Exegese der Alexandrinischen Weisheits-Litanei zeigt uns die wenig bekannte Tatsache, dass der griechische Name „monogenes“ ("Eingeborene") als Titel von weiblichen Gottheiten begann. Es war ein Titel der Neit, der Hathor und der Isis: "Eingeborene, Selbsterzeugte", und erscheint später in Orphischen Hymnen auf Demeter, Persephone und Athena. Christen anschließend wandten es an auf Jesus von Nazareth, der der "eingeborene Sohn" Gottes genannt wurde.

In der Spätantike entstanden andere Titel in der jüdischen Tradition: Schechinah (die Gegenwart Gottes) und Matronita (die Mutter). Kabbalisten definierten Chochmah neu als männliche Kraft und haben ihr zugeordnet Binah (Vernunft) in der weiblichen Sphäre. Torah wurde zu einem gewissen Grad eine Personifikation der Weisheit, und Juden in vielen Ländern haben sie eingeladen am Sabbat, ihre Häuser als die Braut Gottes zu besuchen und ihnen das Wesen des Friedens und der Freude zu geben.

Es ist nicht genug Platz da, um dem ägyptischen Strom der Weisheit zu folgen, aber was wir hier sagen, ist nur im Licht der Verehrung Ausets, in der hellenistischen Kultur als Isis bekannt, zu verstehen. Diese Göttin war gekommen, um über die Grenzen von Ägypten hinaus angebetet zu werden, zunächst in Westasien und Nordafrika, dann in Europa. Der Isis Loblieder ("Ich bin") betonen die kreative Weisheit als eine ihrer göttlichen Qualitäten:

„Ich bin Isis, Herrin jeden Landes,
Ich legte Gesetze für die Menschheit nieder
Und bestimmte Dinge, die niemand ändern kann.
Ich trennte die Erde vom Himmel,
Ich habe kundgetan die Wege der Sterne,
Ich schrieb den Lauf der Sonne und des Mondes vor,
Ich bestimmte die Arbeiten des Meeres,
Ich habe die Gerechtigkeit der Mächtigen befohlen.“
(Lobpreis der Isis aus Cyme, circa 200 v.Chr.)

Ein synkretistisches Ferment der ägyptischen, griechischen und hebräischen Traditionen ist in Alexandria und dem östlichen Mittelmeer während des Römischen Reiches aufgetreten. Jüdische Schriftsteller scheinen eine Reihe von griechischen Orakeln der Sibylle geschrieben zu haben. Philo von Alexandria identifizierte Israels Sophia als Mutter des göttlichen Logos mit Isis, der Mutter des Horus. Aber Philo folgte der biblischen Tradition im Primat des Vater-Gottes als Schöpfer, und behandelte die göttliche Mutter Sophia als des Vaters Attribut oder Ausstrahlung. Dennoch beschrieb er Gott als Gemahl der Weisheit.

Der heidnische Priester Plutarch sagte, dass Isis die gleiche sei wie Sophia, die Schöpferin von allem. Heidnische Mysterienreligionen haben gleichgesetzt Isis und Demeter, Kybele, Juno Caelestis, Bona Dea, Tyche und andere mediterrane Göttinnen, sie vermischten ihre Attribute und Titel. Isis wurde in Skulpturen dargestellt, tragend die Mauerkrone der asiatischen Göttin Tyche und haltend das Füllhorn der italienischen Fortuna. (Diese Statuetten wurden selbst im fernen Kasachstan und Pakistan gefunden.) Eine Vielzahl von geformten Figuren der Isis auf den Körben der Mysterien von Eleusis wurden für Hausaltäre in Ägypten in Massenproduktion hergestellt.

 Die meisten dieser hellenisierten Terrakotta-Statuetten zeigten die gehörnte Mond-Krone der alten ägyptischen Göttin und flankierten sie mit Weizenähren, sie zu assimilieren der Demeter. Die Knoten der Isis, die seit Jahrtausenden um den Bauch gebunden wurden,  wurden zu einem um die Brust gebundenen griechischen Schal. Andere Terrakotten zeigen Isis mit dem Rock bis zu den Hüften hochgezogen und die Beine weit gespreizt.

In der Mitte dieses Synkretismus behalten viele Isis-Terrakotten die ägyptische Konvention und zeigen ihren Sohn als Säugling. Sie erscheint auch als Isis Bubastis, mit dem unteren Teil ihres Körpers in Form einer Schlange. Diese Form der Isis ist so weit östlich wie der Irak gekommen.

Einige ägyptische Juden engagierten sich in ekstatischen Formen des Gottesdienstes. Philo schrieb, dass die Therapeuten ("Heiler") "durch göttliche Begeisterung entrückt wurden." Sie tanzten und sangen Hymnen und Antiphonen, Frauen mit Frauen und Männer mit Männern. Dann sagt Philo, sie feierten und tranken Wein, und waren endlich alle miteinander verbunden in einer Gruppe:

“Perfekt schön sind ihre Bewegungen, ihre vollkommen schönen Diskurse; ernst und feierlich sind diese Tänze, und das Endziel ihrer Bewegungen, ihrer Diskurse und ihre Tänze im Chor ist die Frömmigkeit.“

Die Therapeuten waren eine von den jüdischen Sekten, in denen Frauen tätig waren. Philo beschrieb ihre Praxis als eine Form der spirituellen Heilung, die in der Tat dieser Gemeinde ihren Namen gab. "Sie haben gefeiert den Sabbat und einflussreiche Kommentare zu den Heiligen Schriften gegeben."

Soweit sie sich auf die Kunst der Heilung besser als die aktuellen Ärzte in den Städten verstanden, die heilten nur den Körper, behandelten sie auch die Seelen mit schmerzlichen und beinahe unerträglichen Krankheiten...

 Die größte Gemeinschaft von Therapeuten lebte in der Nähe des Mareotischen Sees im Norden Ägyptens. Ihre Hütten hatten kleine Gebetsnischen, und sie versammelten sich in einem zentralen Gebäude zur gemeinsamen Mahlfeier. Wie Philo berichtet, scheinen sie synkretistisch Isis mit der Weisheit gleichgesetzt zu haben, und baten sie um Heilung: "Sie wurde gesandt, um die Kranken zu heilen und die Toten zum Leben zu erwecken, und sie trug den Titel Mutter Gottes.“

*

Der Synkretismus von jüdischen, ägyptischen, hellenistischen und persischen Traditionen erschuf die Gnosis, das ist ein Name, der direkt mit einem Schwerpunkt auf innerem Wissen entstanden ist. Bis zur Entdeckung der Nag-Hammadi-Schriftrollen waren die Gnostiker bekannt vor allem aus den Schriften ihrer Gegner, der Kirchenväter. Als der Kirche Patriarchen die Bücher, die zur kanonischen christlichen Bibel gewählt wurden, festlegten, lehnten sie einige der frühesten Texte, gnostische Schriften, ab. Unter diesen ausgeschlossenen Schriften waren Schriften, die die Weisheit darstellten als göttliche, kreative weibliche Präsenz.

Die Göttin war noch in Ägypten präsent, deren alte Religion ausgeübt wurde und einen enormen Einfluss auf die frühe gnostische Philosophie hatte. Das Evangelium des Thomas enthält einen Aufruf aus den alten Litaneien der Isis: "Komm, Frau, enthülle verborgene Geheimnisse!" Loblieder der Isis fanden ihren Weg in mehrere gnostische Schriften, da die große Göttin weiterhin mit der jüdischen Tradition der Chochmah unter dem hellenistischen Namen der Sophia synkretistisch vermischt wurde.

Die gnostische Schrift Eugnostos der Selige lobt "die allweise Sophia Genetrix." Sie war es, die der Ursprung der Welt ist, die "schuf große Leuchten und alle Sterne und setzte sie an den Himmel, so dass sie nach und nach sollten erleuchten die Erde." Diese gnostische Passage erinnert an ein Isis-Loblied: "Ich trennte die Erde vom Himmel, habe die Art und Weise der Sterne festgelegt."

Andere ägyptische gnostische Texte nennen die göttliche Weiblichkeit Ennoia (Gedanke), Pronoia (Vorsehung) oder Protennoia (Ur-Idee), Pistis (Glaube), Sige (Stille), Eidea (Idee) oder Charis (Gnade). Diese Titel werden häufig synonym verwendet mit Sophia. Mehrere Texte adressieren die Göttin als Arche ("Anfang"), nach der hebräischen Darstellung der Weisheit als Bereshit (im Anfang).

Die frühen ägyptischen Gnostiker umarmten die Weisheits-Göttin als eine Macht höher als der Gott, der die Welt erschaffen hat. Ein griechisch-koptischer Text, genannt „Der Ursprung der Welt“, überarbeitet die Genesis, und zeigt die Göttin als Mitschöpferin der Schöpfung, und stellt Eva dar in ihrem ur-heiligen Status als Mutter aller Lebendigen. In einem Abschnitt, bekannt als "Evas Anfang", schafft Sophia "Eva, das heißt, die Bestimmerin des Lebens." Das androgyne Wesen nimmt Form an nach dem Bild der Mutter, und verkündet ihre Identität mit ihr. Sie nimmt Titel von Isis an, wie zum Beispiel "Trösterin der Wehen."

Dieses Buch nennt Eva "die Mutter der Lebenden", ein Titel, der zurückgeht auf die frühesten hebräischen Wurzeln, und noch weiter, bis zu der sumerischen Göttin Ninti. In dieser Erzählung ist es Eva, die Leben schenkt dem Adam. Der Archont sah Eva und verglich sie Sophia "in der Ähnlichkeit, die uns im Licht erschien." Er plante, sie zu vergewaltigen und zu "verunreinigen". Eva und Adam sollten in einen Schlaf sinken, Adam beizubringen, dass Eva ins Dasein kam aus seiner Rippe, "so dass die Frau dienen muss, und er wird über sie herrschen." Aber das Leben (oder Eva) lachte über des Archonten Intrige, verdunkelte ihre Augen und blieb neben Adam als Ebenbürtige stehen. "Sie trat zum Baum der Erkenntnis, und blieb dort. Sie offenbarte, dass sie den Baum der Erkenntnis abernten werde." Der Archont lief in Angst davon, später aber kam er zurück und besudelte Eva Leib. "Und er wurde getäuscht, nicht wissend, dass er seinen eigenen Körper geschändet hatte..."

Eine Nag-Hammadi-Schriftrolle, genannt „Zeugnis der Wahrheit“, vergöttert die kluge Schlange, die Eva riet, die Frucht der Erkenntnis zu essen: "An dem Tag, wenn du von dem Baum, der in der Mitte des Paradieses ist, issest, werden die Augen deines Geistes geöffnet." Der Schriftrolle Autor weist darauf hin, dass Gott die Drohung des sofortigen Todes nicht wahr machte, aber der Schlange Versprechen von Wissen ward erfüllt. Er nennt den Gott der Genesis "einen bösartigen Neider", der den Menschen die Macht des Wissens nicht gönnt. Dieses Thema eines unvollkommenen Schöpfergottes kehrt in anderen gnostischen Texten wieder. Sophia tadelt diesen Gott als Lügner und Dummkopf, wenn er nichts von ihrer Rolle bei der Schöpfung weiß und seine alleinige Göttlichkeit behauptet.

Eine andere Form der ägyptischen synkretistischen gnostischen Göttin ist die mysteriöse Barbelo. Präsentiert als Emanation von Gott, ähnelt sie Chochmah. Aber christliche ägyptischen Texte beziehen sich auf Mutter Barbelo als Teil einer Dreifaltigkeit, zusammen mit dem Vater und dem Sohn. Die Barbelo-Literatur versuchte, widersprüchliche Traditionen zu versöhnen und führte so in Widersprüche. Das Evangelium der Ägypter sagt, dass Barbelo von selbst entstanden ist, wie die Alten von Neit, der Mutter der Götter, gesagt hatten. Aber die drei Stelen des Seth präsentieren sie als "ersten Schatten des heiligen Vaters", der vor ihr existierte. Eine spätere Passage nennt die Göttin "die männliche jungfräuliche Barbelo."

“Du bist Sophia. Du bist Gnosis. Du bist die Wahrheit. Wegen dir ist das Leben. Das Leben ist von dir. Wegen dir ist der Geist. Du bist ein Kosmos der Wahrheit. Du bist eine dreifache Kraft.“

Der Gnostiker Sethian sagte, dass diese Dreifaltigkeit aus Licht, Luft und Dunkelheit gemacht wurde. Er sah die Dreifaltigkeit als Vater, Sohn und Materie, mit dem Sohn als dem Mittler zwischen dem erhabenen Vater und einem passiven weiblichen Prinzip.

Doch die dreigestaltige Protennoia preist "Barbelo, die perfekte Herrlichkeit", aus deren Gedanken entstand die Dreifaltigkeit von Vater, Mutter, Sohn. Diese Schriftrolle enthält einen Lobpreis, der eindeutig die Göttin Protennoia als Ursprung lobt: "Ich bin der Urgedanke, die ich im Licht wohne... Sie existiert, die vor dem All war... Ich bewege mich in jedem Geschöpf... Ich bin die Unsichtbare im All." Ihre Göttlichkeit ist unermesslich, unaussprechlich und strahlend.

Die Apokryphe von Johannes enthält einen weiteren Lobpreis auf die "perfekte Pronoia (Voraussicht) des Universums," die war "die Erste." Sie wanderte in die große Finsternis, "in die Mitte des Gefängnisses", auch in die Tiefen der Unterwelt. Sie vertritt "das Licht, das im Licht ist." Aber der Text verglich "Schwester Sophia" ungünstig mit Barbelo. Eine Zersplitterung der gnostischen Göttin war im Gange. Sie wurde dem "Vater" untergeordnet. Die gnostischen Loblieder spiegeln ein sich entwickelndes Konzept der "gefallenen" Göttin wieder.

Der längste gnostische Lobpreis erscheint in „Der Donner oder Über-Geist“ (ursprünglich betitelt „Die göttliche Barbelo“). Er folgt der Form der alten Litaneien der Isis: "Ich bin die Weisheit der Griechen / Und das Wissen der Barbaren. / Ich bin eine, deren Bild in Ägypten groß war..." Im Gegensatz zu den Lobliedern der Isis jedoch ist der Über-Geist durch Dualismus gekennzeichnet, und vereinbart  Negatives wie "Unwissenheit... Schade... Angst" mit Barbelos göttlichen Qualitäten. Dennoch enthält es Verse von bemerkenswerter Schönheit und Tiefe:

“Ich bin die Erste und die Letzte,
Ich bin die altehrwürdige Eine und die verachtete Eine,
Ich bin die Hure und die Heilige,
Ich bin die Frau und die Jungfrau,
Ich bin die Mutter und die Tochter,
Ich bin die Kinder meiner Mutter,
Ich bin die Unfruchtbare, und viele sind meine Söhne,
Ich bin die Stille, die unverständlich ist,
Ich bin die Idee, deren Erinnerung reich ist,
Ich bin das Wort, dessen Aussehen ist vielgestaltig,
Ich bin die Äußerung meines Namens.“

Obwohl Sophia prominent ist in den gnostischen Schöpfungsberichten, wurde ihr die strahlende Heiligkeit der Ägyptischen Isis und der Hebräischen Chochmah fortgenommen. In der Studie „Die Weisheits-Göttin“ wird gezeigt, wie die positive Sicht der Sophia in den frühen Schriften allmählich abgebaut und immer weiter abgebaut wurde durch eine vermännlichende Bewegung, die eine "gefallene Sophia" betont.

Die Studie zeigt, dass die älteren Texte neu aufgelegt wurden, um Sophia konsequent zu reduzieren und unterzuordnen, während die Verherrlichung des männlichen Gottes zunahm. Man setzte den Vater-Gott an die Stelle der Weisheits-Göttin. Zum Beispiel die Zeile "Aber all das kam, um nach der Pronoia der Pistis zu geschehen" wurde abgeändert in "Aber all diese Dinge begaben sich nach dem Willen des Vaters des Alls."

Die Schrift „Eugnostos der Selige“ über die Sophia Jesu Christi wurde neu gestaltet, in der nun Sophia rebellierte gegen den "Vater des Universums", Sophia bereut ihre Schuld, und wird von ihrem männlichen Partner Jesus Christus gerettet. Der revisionierte Text bezieht sich wiederholt auf die "Schuld der Frau." Das gleiche Verfahren wurde bei der Arbeit an der Pistis Sophia ausgeführt, wo die gefallene Sophia dreizehn Hymnen singen musste aus Reue, bis Jesus ihr hilft, die geistigen Höhen wiederzugewinnen.

Diese neuen patriarchalen Diskurse mussten noch mit einer tief verwurzelten Überzeugung von der Göttin als der ultimative Quelle des Lebens kämpfen. Auch patriarchalische Schriftsteller erkennen an, dass Sophia den Atem des Lebens dem Adam gibt, obwohl sie dies nur indirekt zeigen. Aber sie sehen die materielle Schöpfung als das Böse, zu inhaftieren die Seelen, die in ihr leben. Oft zeigen sie Sophia gefallen in Knechtschaft.

In einem gnostischen Mythos wurde Sophia gefangen genommen durch die sieben Archonten. Das Wesen der Weisheit, das Fleisch in der weiblichen Form, ist jeder Demütigung ausgesetzt, darunter ist sie zur Hurerei gezwungen. In einer Version rettet Simon Magus "Helena" aus einem Bordell in Tyrus. Aber in Wirklichkeit ist sie die Schöpferin der Engel, die die Welt gemacht. Sie heißt Kyria, Herrin, ein griechisches Wort, das entspricht dem christlichen Gottes-Titel Kyrios, Herr. Diese Geschichten drehen sich nicht um idealisierte Vorstellungen von heiligen Huren, freie Liebe zu machen, sondern sprechen von weiblicher Erniedrigung in den Gefängnis-Bordellen des römischen Reiches. Obwohl es als Bestätigung der Präsenz des Heiligen in den versklavten Frauen in Anspruch genommen werden könnte, ist es in Wahrheit eine klare Herabstufung der Weisheits-Göttin, die ihre ursprüngliche souveräne Macht verloren hat.

Die frühere Ansicht der Göttin als oberster Quelle, oder alternativ als perfekte Partnerin eines männlichen Gottes, wich nun der Idee, dass sie niedriger ist und der Vergebung und Erlösung bedarf. Neue Autoren entwickelten Themen einer verblendeten und dummen Sophia (im Widerspruch zu der Bedeutung ihres Namens, "Weisheit"). Sie werfen ihr vor, gebrochen zu haben das kosmische Gesetz, indem sie ohne einen männlichen Partner lebt, und beschreiben ihr Werk als defekt.

Während diese Autoren die Schuld für die Empfängnis allein Sophia zuschreiben, loben sie den männlichen Gott für die Erschaffung ohne Partnerin. In ihren Erzählungen hat er sich die Sophia unterworfen, ließ sie leiden und bereuen, bis ein überlegener männlicher Gott geruht zu "korrigieren ihren Mangel." Als Sophia mythisch gestürzt war, nahmen andere weibliche Figuren Aspekte ihrer Macht auf, aber die Kraft der Weisheits-Göttin war fast zuende.

Unter dem drückenden Klima des römischen Reiches, mit seinen schweren Steuern, Vertriebenen, städtischem Gedränge, Plagen, Sklaven-Wirtschaft und Arena-Hinrichtungen, ganz zu schweigen von der Gewalt gegen Frauen, war eine tiefe Negativität ins religiöse Bewusstsein eingesickert. Die Menschen fühlten sich wie Gefangene in der Welt, und die Überzeugung entstand, dass die Schöpfung selbst fehlerhaft war. Der Makel erreichte die Göttin selbst, da sie sich manifestiert in der Materie, in der Geburt, in den Körpern.

Diese neue Lehre der Identifizierung der Frau mit Fesseln, Schwäche, Minderwertigkeit und Schuld, war der endgültige Sturz der Göttin der Mysterien am Mittelmeer. Der Prozess war unberechenbar. Jüdische Mystik der Weisheit, so einflussreich in der frühen Gnosis, die erhabene schöpferische Kraft Chochmah hielt daran fest, dass die Schöpfung gut war, auch wenn das Weibliche formal dem Mann in der Bibel untergeordnet war. Aber zunehmend strebten die Gnostiker eine "Umwertung aller Werte" an, nicht nur Auflehnung gegen den biblischen Gott, sondern die Ablehnung jeglicher Schöpfung als einer guten.

Die synkretistische Göttin der Spätantike wurde allmählich einer plumpen Neuinterpretation unterzogen, wie die Gnostiker eine stark polarisierende Lehre des Dualismus liebten. Die Ablehnung der "unteren" Welt beziehen sie auf die Göttin in der Mitte ihres Angriffs auf das Judentum. Sie forderten die Ablehnung des Körpers, des Geschlechtsverkehrs und der Geburt, der Erde und der Natur. Neue Lehren haben Sophia genommen ihre göttlichen Qualitäten, sie dramatisch untergeordnet dem Vater und Christus als ihrem männlichen Partner und Retter. Spätere Schriftsteller ließen mit dem Namen Sophia zusammen einige neue Namen einführen, aber der sichtbare Trend ging weg von den Mythen der Schöpferin.

Die Variante der gnostischen Schriften spiegelt eine intensive Kampagne wieder gegen die Verehrung der Göttin und zur Spaltung von Körper und Geist. Die Spannung ist offener in den gnostischen Evangelien, gerade weil die weibliche Gottheit dort noch immer stark ist, im Gegensatz zu dem christlichen Kanon. Es war in Ägypten und anderen Zentren der Mysterien, dass der letzte Kampf um die offene Anbetung der Göttin gekämpft wurde - und letztlich verloren - auf dem Schlachtfeld der Gnosis.

Die Ausrottung der Göttin erwies sich als eine unmögliche Aufgabe. Sie überlebte in Myriaden von Formen im Volksglauben, verschleiert wie in Maria oder christlichen weiblichen Heiligen. Die Jungfrau Maria nahm eine viel weniger starke Position in der kirchlichen Lehre ein als die alte heidnische Göttin. Die Volkstradition ist eine andere Geschichte, es wurde die Hingabe verschoben, von den alten Göttinnen zu Maria. Aufgrund dieses Drucks der Bevölkerung und der Rolle, die sie in der Geistlichkeit der Umwandlung gespielt, fiel auf Maria nicht der Abbau, den die gnostischen Autoren mit Sophia betrieben, und das Stigma, dass die Theologen über Eva gezeichnet. Der Katholizismus absorbierte die Göttin-Traditionen im Laufe der Jahrhunderte.

Aber die Geschichte von Sophia ist noch nicht zu Ende. Durch ihre griechischen Verehrer in Assimilation ist sie zum orthodoxen Christentum gekommen als Hagia Sophia. Die größte Kathedrale der Byzantiner zu ihren Ehren wurde der "Heiligen Weisheit" geweiht, unterstützt von den großen Porphyr-Säulen aus dem Tempel der Artemis in Ephesus. Die frühen orthodoxen Griechen betrachteten Hagia Sophia als weibliches Mitglied der Dreifaltigkeit, als "Heilig Geist". Diese Linie beharrte in der orthodoxen christlichen Mystik, und ist immer noch eine Kraft in der russischen Spiritualität. Westliche christliche Feministinnen haben es in den letzten Jahrzehnten zurückgefordert.

Dieser Titel "Heilig Geist" gehörte auch Ruha Qudusha, der Göttin der irakischen Mandäer. Sie ist ein aramäisches Analog zu der hebräischen Shechhinah: Vergleiche die biblischen Worte Ruach, "Geist" und kadosch, "heilig", und denke auch an die altkanaanäische-ägyptische Göttin Qudusha. Die aramäische Göttin erfährt die gleiche Erniedrigung in Syrien und im Nordirak wie Sophia in dem östlichen Mittelmeerraum. Ruha d'Qudsha, als Mutter der "bösen" Planeten und Tierkreiszeichen, ist eine weitere gefallene oder eher gestürzte Göttin. Sie heißt mangelhaft und defekt und kann nur emporgehoben und ins Licht geführt werden durch den Vater.

Die Thora verwendet das Wort "schweben", wie mit Flügeln schlagen, um die göttliche Gegenwart zu beschreiben, die Talmud-Schriftsteller hatten begonnen, die Schechinah anzurufen. Ihr Bild schwingt mit der alten Verehrung der Taube als heilig mit wie bei der kanaanäischen, syrischen und zyprischen Göttin. Christen übernahmen diese Bilder, malten den Heiligen Geist als eine geflügelte Ausstrahlung und eine schwebenden Taube. Sie flattert über Maria in unzähligen Szenen der Verkündigung, und über dem geweihten Kelch und Brot.

Wie Chochmah blieb sie eine Präsenz in der hebräischen Bibel. Tausende von Jahren, nachdem ihr Lob in das Buch der Sprüche eingebettet worden, wurden mittelalterliche christliche Mystiker von diesem weiblichen Bild der Weisheit angezogen. Hildegard von Bingen kannte sie als Sophia, Scientia Dei und Sapientia der sieben Säulen. Eins ihrer Manuskripte selbst zeigt Sophia mit der Mauerkrone der antiken Göttin Kleinasiens. Hildegards zutiefst animistische Poesie singt ein Loblied auf das Leben, mit Weisheit begabt, wie eine Göttin in allen ihren Namen:

“Ich bin die höchste und feurige Kraft, die aussendet alle lebenden Funken. Der Tod hat keinen Anteil an mir, aber ich bringe den Tod, darum bin ich umgürtet mit Weisheit als mit Flügeln. Ich bin das Leben und feurige Wesen der göttlichen Substanz, das leuchtet in der Schönheit der Felder und in dem glänzenden Wasser, in der brennenden Sonne und dem Mond und den Sternen, und in der Kraft des unsichtbaren Windes, des Atems aller Lebewesen, ich atme in dem grünen Gras und den Blumen und in dem lebendigen Wasser.“
(Buch der göttlichen Werke)