Herausgegeben von Dr. P.M. – Herausgeber der

Das Goldene Vlies


Von Josef Maria Mayer



PHRIXUS


Nephele, die Nymphe, ging an einen klaren Quell, Wasser schöpfen mit einem Krug. Neben dem Quell standen die schönsten orangenen Lilien. Umher standen alte breite Platanen und gaben ihr Schatten vom hellen Sonnenlicht. Sie setzte sich unter eine alte Platane und ruhte ein wenig aus, der Zephyr des Maienabends spielte in den grünen Blättern. Bald neigte sich die Sonne. Von den Rädern des Sonnenwagens sprühte rotes Feuer, die purpurnen Rosse zogen das Triumphgefährt des Phöbus, von diesem gelenkt, über das westliche Firmament auf die hesperischen Gärten zu. Die Mutter Nacht erhob sich am Horizont und breitete ihren blauen Mantel aus, in welchen sie ihre Kinder barg. Hesperus, der Abendstern, glänzte an der Stirn des Firmaments mit diamantenem Funkeln. Nephele mochte sich nicht trennen von ihrem Ruhesitz, die ganze abendschweigende Natur wandelte an ihr vorüber. Die Lilien dufteten schöner, die Platanen rauschten weicher, Hesperus blickte so glitzernden Blickes zu ihr, die mit schönen Hoffnungen zu dem Gott des hersperischen Gartens schaute, denn sie sehnte sich, dort einmal die Äpfel vom Baum der Hesperiden zu speisen; so träumte sie müßig.

Sie hörte in dem Wipfel der breiten Platane eine Turteltaube rauschen mit dem weißen Gefieder und Ruhelaute gurren, sie schaute herauf und sah der Taube ins sanfte Aug. Das bewahrte ein stilles Feuer, wie olympisches Lebenslicht, in ihrem Aug und blickte so lieblich aus der sanften Seele in die Spiegel der Seele der Nymphe Nephele.

Da trat mit leisem Flügelrauschen der göttliche Psychopompus zu der hellenischen Nymphe. Diese erhob sich vor seiner Herrlichkeit. Er trug einen langen purpurroten Rock, mit goldenem Gürtel um die Brust, darüber einen abendblauen Umhang, daraus hervor die schönsten goldenen Flügel schauten, die leise im Abendlüftchen rauschten. An seinen bloßen braunen Füßen trug er goldene Sandalen, die ebenfalls geflügelt waren. Sein Haupt war von dunkelbraunem weichem Haar belaubt, auf dem ein goldener Glanz ruhte. Sein Antlitz war sonnenbraun, die Augen goldbraun, der Mund schmal und fein. Er war von einer wunderbaren Lieblichkeit und Schönheit. Seine Gestalt war vollkommen, sein Gesicht die reinste Anmut eines Jünglings mit milden Zügen.

Nephele stand vor ihm. Sie trug einen blauen Faltenrock und einen dunkelblauen Umhang, der ihrem Haupt auch zum Schleier diente. Über die dem heiligen Psychopompus entgegengestreckten Hände lag ein violettes, goldgesäumtes Byssustuch. Ihr Gesicht war hellbraun, die feinen Augenbrauen fragend, die hellbraunen Augen mandelförmig, die Nase lang und fein, der Mund hell und weichgeschwungen. Ihre Hände waren zartgliedrig und schmal, die sie ihm entgegenbreitete, um ihn fromm zu empfangen.

In jenem Augenblick rauschte die gurrende Turteltaube herab aus dem Wipfel der Platane und setzte sich auf Nepheles rechte Schulter, dort leise girrend. Dazu erhob auch Psychopompus seine melodisch-schöne Stimme, und wie ein Gesang in der Sprache des Himmels erklang seine heilige Rede: „Anmutige Charitin! Zeus hat dich mit Liebe angeblickt! Dein Sohn, der junge Phrixos, soll gerettet werden!“

Nephele war fromm vor den Heiligen und gab zur Antwort: „O heiliger Psychopompus, du Meister des Wortes und Führer aus dem Totenreich! Ich will in allem so tun, wie Zeus mir gebietet!“

Aus dem Dunkel der Nacht tauchte in diesem Augenblick ein Goldglanz auf, und als es näher kam, war es ein reiner Widder, dessen Vlies von geläutertem Golde war. Er war unmittelbar aus der Hand des Schöpfers entsprungen. Nun stand der Goldene Widder vor Nephele und schmiegte sich an ihre Seite. Sie neigte sich zu ihm und liebkoste sein weiches goldsträhniges Fell. Da begann der Widder, den die Götter mit Rede begabt hatten, zu Nephele zu reden: „Ich bin gesandt von Zeus, deinen Sohn Phrixus zu retten aus den Intrigen der bösen Welt! Siehe, weil ich bei dir bin, gewährt dir Zeus Kronion, diesen Mai auf dem Olymp zu wohnen in der Halle der Himmlischen.“

Damit erhob sich Psychopompus und trat seine geflügelte Himmelfahrt in die Halle des allmächtigen Vaters an. Nephele ward vom Goldenen Widder entrückt auf den Gipfel des Olymp, wie Zeus einst auf den Flügeln des Adlers den Ganymed entrückt hatte.

Nephele hatte einst dem König Athamas von Athamanien zwei Kinder geboren: den Erstgeborenen, den Sohn Phrixos, und die jüngere Schwester Helle. Diese lebten bei dem König in seiner Burg, als Nephele auf den Olymp entrückt war. Der König hatte aber eine Zweitfrau, das war die zänkische Ino, die er wegen ihrer Schönheit begehrte. Sie hatte große dunkle Augen, volle Lippen, die weich waren, eine lange schlanke Gestalt, und wenn sie ging, schimmerten ihre Brüste durch ihr leichtes Kleid.

Diese war eifersüchtig auf die Kinder der Nephele, denn sie waren die vor ihren beiden Söhnen Geborenen und würden reicher erben. Darum machte Ino den beiden Nephele-Kindern das Leben schwer. Da sie das Regiment des Haushalts in der Königsburg führte, legte sie den beiden Königskindern niedrige Arbeiten auf. Früh scheuchte sie sie auf von ihrem Lager und gab ihnen Arbeiten, wie sie Herkules hatte erledigen müssen in den Ställen des Augias. Athamas war ein willenloser, seiner Zweitfrau hörig ergebener Mann, der dies alles geschehen ließ. Er konnte Ino keinen Wunsch verwehren, denn wenn er ihren Launen nicht folgte, weigerte sie sich ihm abends im Ehelager.

Aber es reichte Ino nicht, Phrixos und Helle zu quälen, sie wollte die beiden tot sehn! Darum entwickelte sie eine böse Intrige. Im Orte war ein Wahrsager, zu dem ging sie und bestach ihn mit dem königlichem Gold, eine falsche Prophezeiung zu geben. Er gab daraufhin kund, daß, wenn Phrixus und Helle nicht dem Hades und seinen Erinnyen geopfert würden, über das ganze Land Athamanien eine verderbliche Pest käme.

Athamas entsetzte sich sehr über diese Prophezeiung. Er hatte sich aber im Laufe der Zeit den beiden Nephele-Kindern entfremdet. Auch beredete Ino ihn, daß ihm als König das Wohl des Landes und seiner Untertanen mehr am Herzen liegen müsse als das persönliche Wohl zweier Menschen. Sie sagte: „Es ist besser, daß dein Erstgeborener sterbe, als daß dein ganzes Volke verderbe!“ Daraufhin beschloß Athamas, die beiden Kinder zu opfern. Er ließ einen Tag festsetzen, an dem in einer feierlichen Weihehandlung die beiden Menschenopfer vollbracht werden sollten zur Versöhnung des Gottes der Schatten und seiner Geister der Vergeltung!

Nephele sah vom Olympos aber das Schicksal ihrer Kinder, des betrübten Phrixus und der ängstlichen Helle, und beschloß, sie zu retten. Was auch anderes hätte ein liebendes Mutterherz beschließen können? Darum kam die Mutter mit dem Goldenen Widder vom Olympus auf die Erde herab, nach Athamanien vor die Königsburg, und rief ihre Kinder heraus. Phrixus hatte in der Nacht zuvor schon geträumt, daß Dädalos käme mit seinem Sohne Ikarus, und die beiden lehrten Phrixus fliegen und fliegend zu entfliehen seinem Jammer! Dieser Traum hatte ihn mit Hoffnung erfüllt. Und nun sah er, aus der Burg herausgetreten, seine herrliche Mutter, die Nymphe Nephele, und den Goldenen Widder! Voller Staunens und Entzückens über dies Wunder, rief er seine Schwester Helle ins Offene. Zu den beiden, dem jüngeren Mädchen und dem älteren Jüngling, sprach also der Goldene Widder: „Setzt euch auf meinen Rücken, ich will euch retten! Klammert euch nur fest an mein goldenes Vlies!“

So stieg der Goldene Widder auf und flog durch die Lüfte fort aus dem Königreich Athamanien. Sie flogen der aufgehenden Sonne entgegen. Aurora erwartete sie mit ihren goldenen Rosenkränzen und dem himmlischen Lächeln. Titan erhob sich in seiner goldnen Majestät, mit der goldnen Königskrone, in der Hand den goldenen Stab, und begrüßte mit dem Gesang der Sonne die Exilanten. Gewölke, blühende Vliese von himmlischen Lämmern, trieben leise rauschend um den fliegenden Goldenen Widder. Luftige Genien, zarte Eroten, trieben um sie durch das blaue Meer des Äthers. Alles war Lachen und Jubelgesang, alles war heitere sonnengoldene Freude, wie im Goldenen Zeitalter, wie in Hesperien am Ende der Tage!

Helle ward aber leichtsinnig, klammerte sich nicht mehr fest an das goldene Vlies des Widders und schaute zur zurückbleibenden Erde und dem Land Athamanien zurück. Wenn es auch ein Jammer gewesen war unter der Rute der bösen Stiefmutter, in der Burg des willensschwachen, wollusthörigen Königs viele Tränen ihr geflossen waren, so war es doch immerhin das Land ihrer Kindheit, in dem sie unter Zeiland und Saffran gespielt, inmitten von Veilchen geweidet wie ein kleines Lämmlein, in den liebreich plätschernden Quellen gebadet hatte und dem Gurren der Tauben in den breitästigen Platanen am Abend immer so gerne gelauscht. Da hatte sie auf Grashalmen, wie Zikaden, Lieder gezirpt, die Pan, Arkadiens Gott, verherrlichten, an diesem Lande hing ihr Herz.

Da sie nun leichtsinnig sich nicht mehr festklammerte am Goldenen Widder und verderbliche Sehnsucht nach dem Lande ihrer Tränen sie ergriff mit rührseliger Sentimentalität, stürzte sie vom Rücken des Goldenen Widders und fiel und fiel, taumelnd durch die Lüfte, haltlos, verloren, Angstschreie schreiend in die Tiefe und ertrank im Pontus, dem Schlund des Meeres. Dieses ward nach Helle fortan der Hellespontus geheißen. In diesem Meere ward die Leichtsinnige getauft in den Tod, aber es heißt, daß der Gott des Goldenen Widders, der Erfinder dieses himmlischen Geschöpfes, aus großem Mitleid mit der leichten Helle, diese schließlich doch noch gerettet habe.

Phrixus weinte ihr nach, und unter Schreien vernahm er kaum die leisen Worte des Goldenen Widders, der ihm gütlich zuredete und ihm verhieß, Helle sei nicht verloren. Schließlich beruhigte sich Phrixus. Wohl war ihm, wunderbar wohl inmitten seiner Traurigkeit um die Schwester, so in das goldene Vlies geborgen. Der Widder setzte langsam zur Landung an. Unter ihnen lag das Marmara-Meer mit seinem mütterlichen Gewoge, aus dem die Aphrodite des Bosporus auftauchte mit dem himmlischen Lächeln. Die Musen der Krim strichen ihre goldenen Leiern zum Empfang des Geretteten. Die Nymphen der Dardanellen jauchzten und klatschten in die Hände. Die Flußgötter der Donau und des stillen Don tosten Preisgesänge auf den rettenden Widder und den geretteten Phrixus. Am Ufer des Pontus Euxinus setzte der goldene Widder seine herrlichen Hufe auf die Erde, und Phrixus stieg herab. Hier sollte sein Refugium sein.

Und mit dem Goldenen Widder trat Phrixus in Kolchis ein und kam zur Königsburg des Aietes, des Königs der Kolcher. Hohe, eherne Tore, uralte Pforten standen offen dem Ankommenden, Schutzflehenden. Zwei mächtige Säulen, nichts tragend, allein der Schönheit willen, standen den Göttern geweiht am Eingang. Er trat über die Schwelle auf den Vorhof, der von Rebenlauben umgürtet war, an denen die prachtvollsten Trauben hingen. Süßrauschende Springquellen mit lebendigem Wasser sprangen vor ihm auf, den Wasserstaub in den Lüften zerpudernd. Vom Vorhof kam er zum Mittelhof, von einem Säulengang umgeben, hinter welchem die Gemächer lagen. Im Eingang zum Innern der Königsburg stand König Aietes: ein großer Mann, mit langen schwarzen Haaren, mächtigem schwarzen Bart und glühenden braunen Augen.

Und dieser nahm Phrixus auf, ja, er verhieß ihm eine Hochzeit. Von diesem Tage an lebte Phrixus, gerettet, glücklich bis an die Stunde seines Abscheidens.

Aber das Unterpfand seines Glückes war folgendes. Als Phrixus vor den König Aietes getreten war, hatte der Goldene Widder zu Phrixus diese Worte gesprochen: „Siehe, aus dem Jammer Herausgetragener, eines ist not, daß du ein Opfer bringst dem König der Götter zum Dank für deine Errettung. Er ist wahrlich der Gewaltige, der Beistand allen Hilferufenden, der allmächtige Schirmer und Menschenhüter! Er ist der Heiligste aller Götter, denn er ist der König und Vater der Götter und Menschen!“

„Welches Opfer soll ich dem Gewaltigen bringen, dem allmächtigen Vater? Soll ich ihm Wein, mit Honig versüßt, ausschüttet zum Trankopfer oder Wasser vom Quell der Donau? Soll ich ihm einen Stier in Flammen aufgehn lassen oder ihm den Duft des syrischen Weihrauchs zukommen lassen?“

„Er hat kein Gefallen an deinen Opfern, denn sie sind alle nicht vollkommen genug. Es gibt für dich nur ein einziges Opfer, mit dem du zum Dank für deine Rettung Zeus, dem allmächtigen Vater, ein Opfer bringen kannst. Dies Opfer ist bereit.“

„Welches Opfer ist es? Soll ich selbst mich opfern? Soll ich mich, den der Allmächtige aus Todesnot rettete, ihm zum Dank in den freigewählten Tod stürzen und in letzter Menschenfreiheit all meine Freiheit von mir abwerfen? Wenn es meinem Retter gefällt, will ich zu seinem Ruhm auch in den Orkus steigen!“

„Was wäre das für ein Opfer, wenn ein Herzensfrevler wie du sich opferte? Würdest du doch, wenn du einen Stier aus einer Herde opfertest, den besten Stier dir zum Opfer wählen, und nicht den schwachen und hinkenden. Nein, ein vollkommenes Opfer mußt du opfern, und dieses Opfer ist bereit.“

„Öffne meine Augen, o Goldener Widder, daß ich das Bereite sehe!“

„Siehe, so ist es, denn es ist offenbar und dir doch verborgen. Siehe, ich bin’s!“

„Du sollst das Opfer sein? Meinen Retter sollt ich opfern?“

„Zeus gebietet es. So gehorche!“ sprach der Widder und schritt aus der Königsburg auf den Kriegshügel vor den Mauern der Burg, da der verfluchte Aresbaum stand. Daselbst legte er sich auf den Opferaltar. Schrecklich war Phrixus zumute, als er das Schlachtmesser nahm und dem Goldenen Widder die Kehle durchschnitt, daß das heilige Blut herausspritzte! „Aiaiaiai!“ rief Phrixus, „mein Retter mußte geopfert werden!“

Dann zog er ihm das Goldene Vlies ab. Der König der Kolcher trat hinzu, in seinen Händen hielt er fünf Nägel, mit denen er das Goldene Vlies des Retterwidders im verfluchten Aresbaum befestigte.

Die Nacht brach herein. Phrixus saß am Ufer des Schwarzen Meeres. Dichte Wolken verhüllten das bleiche Antlitz der Jungfrau Mondin, nur ihre silbernen Tränen tropften zur Erde. Dindymene weinte, mit fliegenden Haaren jagte sie über die nächtlichen Hügel und schlug sich an den mächtigen Busen. Die Götterjünglinge standen stumm vor Schmerzen. Zeus hatte sein Vaterantlitz abgewandt. Mit fürchterlich grollendem Donner ließ er seine Schicksalssprüche durch den Äther erklingen.

Am Morgen aber ging Himeria, die Nymphe des Morgensternes, mit der süßduftenden Myrrhe ihrer Schönheit, über den Wäldern des Kolcherlandes auf. Herrlich glänzte der Widerschein des Morgensternes auf dem Goldenen Vlies. Blendender Glanz erfüllte dem trauernden Phrixus die Seele, erfreuend wie die Sonne, die lächelnd sich von der Tiefe in die Höhe des Himmels erhob. Alles jauchzte Leben, Triumph, Unsterblichkeit, ewigen Ratschluß Zeus’ und heilige Gerechtigkeit des allwaltenden Schicksals! Die Himmlischen schütteten Freude und Glückseligkeit dem Phrixus in das Herz. Er wandelte zu seiner Braut, die Hochzeit zu feiern.

An den König Aietes war der prophetische Spruch ergangen, daß sein Leben sicher wäre, solange er im Besitz des Goldenen Vlieses sei. Kein Speer, kein Gift, kein Tiger könnte ihm irgendetwas anhaben, denn er stehe im Schutz des Goldenen Vlieses, solang es sein Eigentum sei.

Aietes bangte, das Goldene Vlies zu verlieren. Todesangst ergriff ihn. Es war ihm wie zur Stunde seiner Geburt, da er durch die Enge des Mutterschoßes hinaus mußte und Atemnot bekam durch die heftigen Wehen seiner schmerzensreichen Mutter. Er hatte den warmen Mutterschoß verlassen müssen, war ausgestoßen worden aus der tiefen Geborgenheit unterm Herzen seiner Mutter. Da begann seine Todesangst, die nun durch das Orakel schrecklich in ihm wieder erweckt worden war, wie ein schlafender Drache erweckt wird durch den Zaubergesang einer Hexe.

Drache! ja, einen gewaltigen Drachen mußte Aietes herbeibringen, das Goldene Vlies zu bewachen. Niemand sollte je seine Hand an das Goldene Vlies legen! Keinem andern durft es gehören, als nur ihm allein! Nicht sollte das Goldene Vlies seinen Segen über ganz Hellas und Kleinasien verbreiten, nicht Thule und nicht das indische Nyssa sollte sein Glanz erreichen, sondern einzig und allein das Eigentum des Königs Aietes sein.

So ließ der Kolcherkönig von seinem Heer einen Drachen des Waldes, der da in einer Felsenhöhle hauste, herbeischleifen, an den verfluchten Aresbaum binden, daß er wache für alle Zeiten, bis an das Ende der Tage, daß niemand seine Hand lege an das Goldene Vlies.



DIE ARGONAUTEN


Jason, der Sohn des Äson, der Sohn des Kretheus, kam gewandert, um seinen Thron nach dem Tode seines Vaters einzunehmen. Aber in der Königsburg der Stadt Jolkos im Lande Thessalien, an der Küste des ägäischen Meeres, saß auf dem Thron des Jason Vetter Pelias. Dieser entsetzte sich vor Jason, denn er erkannte, daß die Götter mit ihm waren. Er sah des Jason majestätisch-schönen Wuchs, seine außerordentliche Schönheit des Angesichtes, er sah ihn gekleidet in das schwarze Pantherfell, und fürchtete sich, seine Macht zu verlieren. Auch gegen den Willen der Götter - was scherten ihn die Götter? - wollte er sitzen auf dem Thron des Äson, des Sohnes des Kretheus, und über Jolkos herrschen. Darum gab er listig dem Jason einen Auftrag, der ihm unmöglich zu erfüllen schien (so auch wurde einst dem Herakles seine Arbeit gestellt), mit der Verheißung, daß Jason, wenn er die Aufgabe erfülle, den Thron von Jolkos besteigen könne, denn dann würde er, Pelias, frewillig zurücktreten. Dies, von Pelias als eine Hinterlist gedacht, lag nun ganz im Sinne des Schicksals, und war von den Dreien, die des Jason Schicksal und seinen Lebensfaden mit allen Verwicklungen in Händen hielten, so gedacht, denn auf diese Weise sollte das Goldene Vlies kommen nach Thessalien. Dies war nämlich der Auftrag, den Pelias dem Jason stellte, das Goldene Vlies aus dem Kolcherlande nach Jolkos zu holen.

Darum ließ Jason ein Schiff bauen, das das schnellste und sicherste Schiff Griechenlands werden sollte, die Argo. Die Jungfrau Minerva segnete den Bau der Argo und stellte für die Argo eine Orakeltafel sprechenden Holzes aus dem Dodonischen Haine, da das Wort Zeus’ umging.

Die tapfersten Helden Griechenlands warb Jason an, mit ihm auf Fahrt nach der Reliquie zu gehen. Sie versammelten sich im Innern der Argo, die im Hafen von Jolkos lag. Da sie alle versammelt waren, nachdem sie fromm gebetet hatten und sich anbefohlen dem Schirm der Jungfrau Minerva, redete die prophetische Tafel aus dem Dodonischen Haine des Zeus:

„Siehe, Kunde will ich geben vom Helden und seinem schweren Los! Tiphys, du, o Sohn des Agnius, du wirst der Steuermann sein. Du wirst dich in wütenden Stürmen an das Steuer binden lassen und dich peitschen lassen von den Wogen des Meeres, wenn Poseidaon kommt mit den Schlägen des Dreizack! Unter deiner Führung wird die Argo auf den Wellen in die tiefen Wogentäler stürzen, daß die Wellen darüberhin zusammenbrechen, alsdann aber wird die Argo hinaufgeschleudert, daß sie tanzend auf den Wellenspitzen den Rand des Himmels berührt. In allen Läufen des Schicksals, in allen Niederungen und Finsternissen und in allen Sonnenaufgängen und herrlichen Kraftwirkungen wirst du treu am Steuer stehen und die Mannschaft in der sicheren Argo durch die Fluten führen. Du wirst dich anvertrauen dem heiligen Deukalion, der in den Urzeiten der Menschheit durch die Sintflut schiffte, du wirst die Argo leiten ins Land des Goldenen Vlieses, wie einst Deukalion in seiner Nußschale kam und landete auf dem Gipfel des Helikon, wo er einen Weinstock pflanzte und Zeus’ Töchter, die reigentanzenden Musen begrüßte! Aber, Tiphys, du bist nicht unsterblich, sondern wirst sterben müssen. Aber du wirst sterben im Lande der Maryandiner und daselbst von Maryander, dem Heros, ein würdiges Grab bekommen. Du wirst an einer Krankheit sterben, die dich schmerzlich hinwegrafft und dir dein Herz durchbohrt. Aber deine Seele, Tiphys, dein besseres Teil, wird dein Grab, die Felsenhöhle, im Lande Maryanders ewig umschweben! Sei nur getrost, denn die Seele ist ein unvernichtbares Atom!“ Tiphys verneigte sich tief vor der prophetischen Tafel und küsste das Holz.

„Siehe, Kunde will ich geben vom Helden und seinem schweren Los! Lynkeus, du, Sohn des Aphareus aus Messenien und dem Mädchen Arene, du bist der Weitblickende und Scharfsehende! Siehe, messenischer Sohn, einst wirst du mit den Halbgöttern, den Tyndariden, auf Jagd gehen, aber es wird ein grausames Gemetzel werden. Auch dein Bruder Idas erwarb sich Zorn der Götter, denn der Gott der Seher bewarb sich um die Jungfrau Marpessa, er wollte ihr erscheinen als ein duftender Sonnenstrahl. Aber dein Bruder Idas war in sterblicher Leidenschaft entbrannt für Marpessa und verlockte sie mit dem Beistand der Peitho, der Überrederin, welche eine Sklavin der Venus ist. Sie machte süßlockende Honigworte und schmeichelte der Jungfrau, daß sie sich dem Sterbling Idas ergab und den Gott der Seher verließ. Sie gebar die Cleopatra; aber der Gott, der Sohn Zeus’, war zornig in seiner verschmähten Liebe und ließ einen unheimlichen Schatten auf die Seelen der Marpessa und Cleopatra und des Idas fallen. Scharfsehender Lynkeus, dir sei geraten, und laß dir raten, Weitblickender, die Götter zu fürchten und sie zu ehren mit frommen Gebeten und niemals eine Maid, die ein Gott sich erwählt, zu verführen mit den berauschenden Lockungsworten der süßen Peitho! Denn sonst könnte der Zorn Apollons über dich kommen!“ Lynkeus verneigte sich tief vor der prophetischen Tafel und küsste das heilige Holz.

„Siehe, Kunde will ich geben vom Helden und seinem schweren Los! Du, o Herakles, sollst von deiner Braut das Nesselhemd des Fluches anziehn und in Qualen sterben, die du kamest seligzumachen mit deiner Heroenliebe! Wisse, Herakles, sie wußte nicht, was sie tat, denn sie lauschte den Verführungskünsten eines Tiermenschen, welcher von deiner Herrlichkeit beleidigt war in seiner Verworfenheit. Du selbst, o herrlicher Heros, wirst dich in das Feuer stürzen, welches dich verzehren wird, du wirst den Staub deiner Knochen in die Asche mischen! Aber dein unsterbliches Teil wird in den Flammen jubilierend aufjauchzen, denn du wirst entrückt von Zeus, deinem Vater, und in den Hallen der Himmlischen, in der olympischen Burg wirst du tafeln an den ewigen Tischen, daselbst wird Ganymed dir den Trank der Götter reichen und Hebe dir das Geheimnis der ewigen Jugend mitteilen, denn du wirst das Ambrosia der Genien essen und die Äpfel der Hesperiden werden dir munden, und du wirst sein wie ein Ölbaum in der Halle des Zeus!“ Herkules verneigte sich stumm vor dem Orakelholz und küsste demütig den prophetischen Balken.

„Siehe, Kunde will ich geben vom Helden und seinem schweren Los! Du, Peleus, hast ein ehrenvolles Los, denn du wurdest Vater des Helden Achilleus! Peleus, möge dich ehren ganz Asia und Hellas, India und Ägypten und die Länder der Hyperboräer als den Vater des Helden. Siehe, Thetis ward deine Braut, die Meerische, alle Götter des Olymp versammelten sich zu eurer Hochzeit. Thetis flossen die Haare wie schaumbraune Wellen, die Augen wie blaue Blumen, die Lippen wie Korallenblüten, ihre Brüste weiß wie Schwäne, ihr Schoß wie eine Muschel. Und du bist ein Sterblicher, denn so wollte es Zeus, daß die, die du deine Göttin nennst, einen sterblichen Mann zum Gatten nahm. Aber wirst du an ihrer Unsterblichkeit teilhaben? Oder wirst du in den Heldentaten deines Sohnes fortleben? Wird der blinde Mäonide, wenn er den Helden Achilleus preist, auch seinen Vater preisen? Wird man noch an den blauen Gewässern des Smirnio deines Ruhmes gedenken? Und wird es reichen für deine Unsterblichkeit, durch die Harfe des Musensohnes erhoben zu sein in die himmlische Welt? Woher deine Unsterblichkeit, Sterblicher? Sorge dich drum und suche, das Wohlgefallen des Höchsten zu finden auf dem Weg, den er dir vorzeichnet. Sieh, denn durch deine unsterbliche Gattin will Zeus dich führen zum Weg!“ Und Peleus neigte sich vor den dunklen Worten der hellen Tafel und küsste das heilige Holz.

„Siehe, Kunde will ich geben vom Helden und seinem schweren Los! Telamon, du, du Bruder des Peleus und des Herakles Freund! Sohn der Endeis von Ägina, sei nur immer treu deiner Gattin Glauke. Wisse, Telamon, wenn Glauke weiter kinderlos bleibt, dann wird sich dein Freund, der Sohn des Zeus, bei seinem Vater für dich verwenden und für den Schoß der Glauke, auf daß sie schwanger wird mit einem Kinde. Und so ist es geschehen, denn was kommen wird, das ist schon geschehen in dem Äon des Schicksals. Und Ajax wird dir geboren, der Schreckliche, der wehe, Telamon, der einen schrecklichen Tod wird finden. Nicht rettet ihn deine Liebe zum Sohne, nicht rettet ihn Glaukes Mutterliebe, sondern frewillig-unfreiwillig wird er sich in den eigenen Tod stürzen und hoffen auf die Gnade der lebendigen Götter, daß sie ihn aus dem Orkus erlösen und zum Helden Achilles und der reizenden Helena senden in die elysischen Gärten.“ Telamon erschrak, beugte sich aber vor dem redenden Eichenbrett aus dem Dodonischen Haine und küsste das weissagende Holz.

„Siehe, Kunde will ich geben vom Helden und seinem schweren Los! Ihr, Zwillinge, Kastor und Pollux, höret mir zu! Ihr seid die Gottesjünglinge, ihr seid die tyndaridischen Dioskuren, Söhne des Zeus und der schwanengleichen Jungfrau, Brüder der schönen Helena. Aber Kastor, du bist sterblich! Warum raubtet ihr euch eure Geliebten? Warum raubtet ihr Phöbe und Hilaria, daß es zum Kriege kam, wie es wegen des Raubes der Helena zum Krieg um Ilion kam? Denn wegen dieses Krieges um die Geliebte, darum mußte Kastor sterben! Ja, du wirst sterben, und dein unsterblicher Bruder, der gottgeliebte Pollux wird trauern, wird untröstlich trauern! Aber Zeus, euer Vater, wird mit einem Trost sich nahen für Pollux: Siehe, Pollux, spricht er, du wirst zum Trost für deine Trauer auf den Olympos und zum Sitz der Himmlischen werden versetzt. Aber, Kastor, derart war die Liebe deines unsterblichen Bruders, daß er bereit war, sein Heil zu opfern für deine Seligkeit, um deiner Liebe willen! Und so tauschte er deinen Aufenthalt, den Grabesort, mit dir und du, du kamest in die Halle der Himmlischen! Seliger Tausch, göttlicher Kommerz! Aber daselbst in deiner Seligkeit wirst du Pollux so lieben, daß du deine Herrlichkeit nicht festhältst, wie ein Räuber seinen Raub festhält, sondern steigst hinab und legst dich in das Grab deines Bruders, auf daß er in die Burg des Zeus hinauf darf! Seliger Tausch, göttlicher Kommerz! Darum wird eure Liebe unsterblich sein! Darum werdet ihr, Gemini, am Firmamente leuchten als Schutzheilige allen den Seefahrern, auf die Fluten des Lebens euer heiliges Liebeslicht sendend!“ Daraufhin verneigten sich Kastor und Pollux vor dem Orakelholz und küssten die redende Tafel Zeus’.

„Siehe, Kunde will ich geben vom Helden und seinem schweren Los! Salmoneus, du schöner Salmoneus, wirst lieben das liebe Mädchen von Tyro. Tyro, wirst du singen, du Reh, du Veilchenblüte zwischen unfruchtbaren Disteln! Salmoneus, wird sie singen, du Pfirsichbaum inmitten des Waldes! Eurer süßen Liebe, wert eines Gedichtes von Sappho, wird der Knabe Neleus entspringen. Du nämlich, Neleus, bist der Zwilling des Pelias und ausgesetzt in deiner Kindheit, von Hirten aufgezogen. Mit deinem Bruder wirst du Streit streiten um die Herrschaft, aber du, o Neleus, wirst vertrieben aus Thessalien. Gehe hin und vermähle dich, du stattlicher Neleus, mit der schönen Chloris, denn die Frucht eurer Liebe wird nicht allein der Wollüstling Evagoras sein, der Rasende in dem Schwarme der Bacchantinnen, der Weintrinker und Pilzekauer, sondern wird auch sein der weise Nestor. Er wird weise sein, dein Sohn, o Neleus, ja Nestor wird weise sein, weil er an den Anfang all seines Sinnens und Trachtens die Furcht vor den Göttern setzte. Und wie die Götter vor die Vollendung die Mühsal setzten, so setzten sie vor die Weisheit die Gottesfurcht. Dein Sohn, o Neleus, wird ein ewiges Symbol der Weisheit werden, der Sohn Salmoneus!“ Und Neleus verbeugte sich vor der redenden Tafel und küsste das prophetische Holz aus dem Haine Zeus’.

„Siehe, Kunde will ich geben vom Helden und seinem schweren Los! Meleager, du trefflicher Jäger, sagen will ich von dir, wie du tapfer das Untier gejagt, den calydonischen Eber, das Unheil des Landes. Deine Brüder im Geiste mit dir, Jason, Mopsus, Echion und die andern. Peleus aber verbarg sich vor der Wut des grauenhaften Untiers oben im Wipfel der Fichte, aber da griff der calydonische Eber an und hackte mit seinen Hauern am Stamm der Fichte. Fürchterlich nahten dem Eber aber die herrlichen Dioscuren, Kastor und Pollux, die Götterjünglinge, da entsetzte sich tief in seiner viehische Seele der Eber und verbarg sich im tiefen Walde. Siehe, da kam sie, die Jungfrau, die heldenmütige Atalante. Sie legte den Pfeil an, sie spannte den Boden und rasch wie der Blitz des Donnerers flog der Pfeil, und wahrlich, sie war die Erste, die das Untier verletzte, ihr Pfeil der erste, der traf. Darum konntest du, o Meleager, den calydonischen Eber erlegen, weil die wunderbare Jungfrau Atalante den Eber zuerst verletzt. Darum auch, Meleager, erkanntest du ihr den Siegespreis zu. Den nicht ohne beneidet zu werden die Jungfrau nahm. Laß mich Atalante rühmen, o Mann Meleager: Siehe, sie ward im Waldgebirge Parthenion ausgesetzt als Mädchen und von der himmlischen Jungfrau aufgezogen. Du aber liebtest sie, denn in ihrem Wesen erschien dir die himmlische Jungfrau selbst. Darum auch nanntet ihr die Frucht eurer Liebe Parthenopäus, wohlgeraten der reine Knabe. Aber dein ist der Tod, und kommen wird der Schmachtende, Milanion. Siehe, ihn werden die Schmachtenden späterer Zeiten, Poeten des himmlischen Eros, zum Namen nehmen, denn er verherrlichte in seiner schwärmerischen Seele die Mutter Parthenopäus. O Mutter Parthenopäus, du Reine, aus dem Parthenion stammende Jungfrau, von der himmlischen Jungfrau selbst erzogen! so scheinest du mir nichts Irdisches mehr, dem Sinnlichen himmlisch entrückt erscheinst du als Sternbild, als Himmlische, als Selige aus Elysium: Ich aber nur ein Sklave deiner Herrlichkeit, ich nur ein demütig vor dir im Staube liegender Preisender und Rühmender deiner reinen Schönheit, der in dir das Ideal der Schönheit verehrt! So wird, Meleager, die Mutter deines Sohnes verewigt von den Poeten als Sternbild der Mutter Parthenopäus, und im Sternbild der Jungfrau wird sie Cynthia heißen, wie die himmlische Jungfrau selbst!“ Da beugte sich Meleager tief auf den Boden und küsste demütig das prophetische Holz.

„Siehe, Kunde will ich geben vom Helden und seinem schweren Los! Siehe, Menötios, deines Namens preisen die Griechen des Sohn des Japhetos und der Nymphe Asia, denn vom Orient kam Japet und zeugte mit Asia sich Nachkommenschaft, die sich auf dem Peleponnes ausbreitete zum Ruhm des Höchsten. Du aber, du wirst heißen der Vater des Patroclus. Aber vor allem wirst du gepriesen, weil du vertrauter Freund des Herakles heißest. Siehe, im Schatten des Zeussohns und doch an seiner Seite, unter seinem Schirme stehend und doch auch an seinem Herzen ruhend, zu ihm verehrend aufsehend und doch vertraut ihm alle Händel deiner Seele sagend, ihm nachfolgend und doch mit ihm in dem selben Kampfe kämpfend, ihn zum Vorbild für alle Schritte deines Lebens nehmend und noch im Tod ihm nacheifernd: denn ihm nachsterben wolltest du und dich ebenfalls auf den Scheiterhaufen legen. Ja, auf dem Scheiterhaufen wolltest du würdiger Zeuge sein der Freundschaft des Zeussohnes, mit der dieser dich würdigte. Und nur, indem du ihm ähnlich ihm nachstarbest, hofftest du, ihm gleich zu werden, und nur, indem du ihm gleich wurdest, glaubtest du, seiner hohen halbgöttlichen Freundschaft würdig zu sein. Ehrenvoller Tod, zu sterben wie Zeus’ Sohn!“ Da neigte sich Menötios zitternd vor dem redenden Brett und küsste die weissagende Tafel aus dem Haine des Zeus.

„Siehe, Kunde will ich geben vom Helden und seinem schweren Los! Euphemos, du Schöner, du Verschönerer alles Irdischen, du bist Sohn des Meeres, deine Mutter Mecionice, die Königstochter von Eurotas, ist auch eine Tochter des Meeres. Darum bist du vertraut mit dem Meere und wurdest, an der Seite des Steuermannes der Argo Steuermann der Argo. Siehe, dir wird im lieblichen Lybia einst der Triton durch das Raunen einer Meeresmuschel reden und dein Los lassen fallen auf ein liebliches Land. Nicht aber wird in deinen irdischen Tagen dein Fuß dies Land betreten, Euphemos, so schön dir auch die Erde erscheint, aus der Hand des Schöpfers entsprungen, die Meerumgürtete, sondern erst in der Zukunft wird es dein! Siehe, im siebzehnten Geschlecht wird sich der Segen erfüllen. Du aber wirst die Freuden der Liebe nicht entbehren müssen, denn dein Herz wird Haus sein der Liebe zu Malache, des lieblichen Mädchens von Lemnos, und die Lemnierin, die Meerestochter wird Mutter des Königs von Kyrene. Aus Kyrene aber wird aufstehen Simonis, der tragen wird das schwere Los des Helden. Und darum: Siehe, ich will Kunde geben vom Helden und seinem schweren Los!“ Da staunte Euphemos, der Verherrlicher, und wunderte sich über die dunkle und obskure Weissagung, nicht verstehend, und dennoch verehrend, neigte er sich vor dem prophetischen Holz und küsste die Weissagung Zeus’ durch den Mund der Jungfrau Minerva.



HYLAS


Die Argonauten fuhren über die Ägäis und kamen nach Lemnos. Dort wurden sie von den schönsten Lemnierinnen bewirtet, die alle reizend aussahn und die Röcke hochgeschürzt trugen. Ihre Obergewänder waren leicht und wehten im Anhauch des Zephyr um ihre schönen Brüste. Sie waren alle Meisterinnen der sinnlichen Liebe, und die beiden Dienerinnen der Aphrodite, die Mädchen Verlockung und Überredung, standen ihnen mit allen gefährlichsüßen Mitteln zur Seite. Da lullten sie die Argonauten in den tiefen Schlaf der Wollust, und einige Monde zogen hin, da die Argonauten nichts anderes als honigsüßen Wein der Liebe tranken. Der blinde Gott traf manchen mit seinem Pfeil, manchen ritzte er auch nur, dennoch wütete des Gottesknaben Wut unter den Argonauten. Viele wären bereit gewesen, die Fahrt für immer aufzugeben, ja, alle ließen es sich wohl gehen im Schoße der lüsternen Weiber. Herakles, der Halbgott, mahnte mit strengen Worten die in Wollust zu Weichlingen gewordenen Argonauten zur Weiterfahrt. Da besannen sich die Argonauten wieder auf ihre heroische Aufgabe, das Goldene Vlies nach Griechenland zu holen. Man setzte die Segel und schiffte weiter über die Ägäis.

Schließlich kamen sie nach Bithynien, da in einem Meeresbusen die Stadt Kios lag. Die dort wohnenden Mysier empfingen die Argonauten sehr freundlich und luden sie ein, am Strande sich ein Zeltdorf zu errichten, dazu brachten die Mysier Speis und Trank herbei. Die Argonauten, nicht gründlich geheilt von ihrem Hang zur bequemlichen Wollust, ergaben sich diesmal nicht der erotischen Wollust, aber der Wollust des Magens und der Faulheit, die sie für eine Göttin hielten: Gliedererschlaffende! nannten sie sie zum Spaß.

Da brannten vor den Zelten die hohen Freudenfeuer des Festes, daß sie der Göttin der Muße feierten. Bockslederne Schläuche mit mysischem Weine kreisten zwischen den Männern, die trunken wurden, weil sie sich beim Weintrinken nicht von Weisheit leiten ließen. Sie begannen zu tanzen mit den mysischen Freudenmädchen, welche die Ältesten der Stadt Kios zu den Griechen hinausgeschickt hatten. Sie umschlangen einander und tanzten umschlungen tolle schlingende Tänze um die prasselnden Feuer. Manche sanken hinab in den Sand und ergaben sich der Buhlerei.

Alle feierten aber die Göttin der Muße mit einem opulenten Opfermahl, welches sie selbst verspeisten: Der Gott eines Toren ist sein Magen! Sie schlangen die frugalsten Opfermahlzeiten hinunter, Ziegen, Kaninchen, Eberschenkel, dazu Kraut und Oliven, alles hinuntergespült mit dem süßen schweren mysischen Rotwein, der mit Honig und Gewürzen angereichert war (Wasser hinzuzutun verschmähten die Argonauten).

Einige lagen auf dem Sand vor den Zelten und schnarchten wie grunzende Wildsauen, andere hatten sich in die Zelte zurückgezogen und kämpften Kampfspiele der Aphrodite Bellona mit mysischen Freudenmädchen, andere versuchten sich abzukühlen im Meer, um zu neuen Freuden des Festes wieder aufzubrechen; einer gar übergab sich im Oleandergebüsch, um erneut sich dem Trunk zu ergeben.

Aber Orpheus weinte, denn er glaubte seine Geliebte verloren. Er sah hinaus in die tiefe dichte Nacht und suchte sie, denn wenn sie auch verloren war, so konnte sie doch nicht ganz verloren sein, und wenn es auch dichte Nacht war, so glänzte am Himmel doch das diamantene Blicken der schönen Kallisto. Deren Sterne tropften Funkelglanz auf den Pinienhügel, der wie ein sonderbarer Glanz auf den Wipfeln lag. Aus dem Dunkel des Haines meinte Orpheus, sich ein Bild lösen zu sehen: ein weißer Schatten, der wie ein silberseidener Schleier näher wehte, wie ein erleuchteter Nebel, in fließendem Lichte, kam ihm die Heilige nah.

Sie war ganz in ein langes weißes Gewand aus feinem, aber keusch dichtem Stoff gehüllt, über ihr Haupt war ein dichter weißer Schleier gelegt, der auch ihr Gesicht verhüllte. Dennoch meinte Orpheus, an ihr Eurydice zu erkennen. „Sie ists!“ hauchte er leise in die Nachtluft.

Die Heilige nahte ihm, mit den Füßen leicht schwebend über dem Waldboden. Sie hob den Schleier, da sah er ein leuchtendes Gesicht, als glänze ihn der Mondschein an, daraus blickten hervor zwei Sterne, die an Glanz die Sterne der schönen Kallisto weit übertrafen. Die leuchtende Frau erhob die Rechte und führte den Zeigefinger Orpheus nahe und legte ihn Orpheus auf den Mund: „Bei der Königin der Schweigenden!“ dachte Orpheus und schmeckte auf seinen Lippen einen Tropfen wunderbarer Süße.

Die weiße Frau erhob den linken Arm, da sah er an ihrem Handgelenk eine Perlenkette von rosanen Perlen hängen, jede Perle durchbohrt, daß er hindurchschauen konnte und sah das weiße Licht des Gewandes der Heiligen und meinte, Melodien zu hören und Rauschen des Meeres. Ihm war so sonderbar und wundersam zumute. Da wehte ihn ein leichter süßer Duft an wie von sabäischem Weihrauch, und die weiße Frau entschwand in die Tiefe der Nacht, sich über dem Horizont verlierend. Orpheus hatte geträumt, er hatte das Nach-Bild Eurydices mit Hilfe des Gottes Phantasus geliebt.

Während seine Freunde trunken schliefen, war Zeus Sohn abseits gegangen, vom Meere fort, und war die Nacht hindurch gewandert. Er kam zu einem Hain aus Olivenbäumen, deren silbrige Blätter unterm Monde der dichten Nacht wie Tränen glitzerten. Da befiel auch ihn eine bleierne Müdigkeit und er setzte sich ins Gras unter den Bäumen.

Da kam ihm schreckhaft zu Bewußtsein, was das Orakel aus dem Hain Dodona, das Wort des Zeus, zu ihm gesprochen hatte: Er werde das Nesselhemd des Fluches anziehen und sich selbst auf den Scheiterhaufen legen. Da entsetzte sich der menschliche Teil des Halbgottes vor dem Tode, aber der göttliche Teil, der aus dem Geist des Zeus entsprungen war, willigte ein in die göttliche Vorsehung. Und der göttliche Teil an ihm war der gewaltigere, und so ward er frei von der Todesfurcht.

Im selben Augenblick drangen aber drei Furien auf Herakles ein. Sie trugen statt Locken Schlangen, statt Elfenbeinzähnen von Frauen trugen sie gelbe Spitzzähne von Hunden, ihre Augen glichen Pestfeuern, ihr Atem stank nach faulen Eiern oder Schwefel. Sie drangen mit aller Gewalt des schrecklichen Orkus auf Herakles ein und versuchten, ihn vor der Zeit, die das Schicksal und Zeus Wille ihm gesetzt hatte, in den Orkus hinabzuziehen, damit er für immer anheimfalle den Fluten des Phlegeton.

Herakles rang mit den drei Furien, die immer wieder, wenn sie die Erde berührt hatten, neue Kraft bekamen. Und wie die Hydra waren sie, und ihre Schlangenköpfe wuchsen vervielfältigt nach, wenn er einen abgeschlagen hatte. Sie schienen unüberwindlich. Da schrie Herakles auf zu Zeus, dem allmächtigen Vater der Menschen: „Vater! befreie mich von dieser Stunde, da der grausige Tod mich rauben will vor der mir von dir bestimmten Zeit! Laß Thanatos mit seinem Kelche der giftigen Milch an mir vorübergehen, daß ich nicht sterbe, denn mein Los ists, auf dem Scheiterhaufen meinen unsterblichen Teil aufsteigen zu lassen zu deiner Burg, gewaltiger Herrscher!“

Da stürzten wieder die Furien auf ihn ein und warfen ihn zu Boden. Er fiel in das Gras, schmeckte den Staub, wühlte sich in das Laub und ward schwach, daß er fast keine Hoffnung mehr hatte, diesen Ansturm des Acheron zu überwinden. Aus seinen Augen spritzten vor Wut der Ohnmacht Tränen, aus seinen geschwollenen Schläfenadern spritzten schwarze Blutstropfen. Da er am Grunde seiner Schwäche lag, am Boden seiner erlegenen Kraft, kam über seinen Geist eine Vision: Ja, er würde sterben, aber er würde einen Tod sterben, daß aus dem grünen Mäanderstrom des Lebens Himeros sich erhebe, der Morgenstern, und mit sieghaften Leuchten, wie eine Orange im Lebensbaum, die ganze vergoldete Erde erfülle. In seiner Vision griff er nach dieser Orange, saugte sie aus, da bekam er neue Kraft, erhob sich, schrie mit gewaltiger Stimme: „Zeus, Zeus, steh mir bei!“ Und diesmal erhörte Zeus sein Flehen und gebot den Furien, zurückzukehren in das dunkle Haus des Acherusischen Orkus, in den brennenden Hades. Herakles atmete auf, er atmete tief die befreite, reine Nachtluft ein, er pflückte sich Zweige vom Olivenbaum und flocht sich einen Kranz, den er sich in sein Haar setzte. Er war bereit, seinem Schicksal entgegen zu gehen, der Gott in ihm würde die Menschheit an ihm erlösen von diesem Kerker und aufsteigen im besten Teil zur himmlischen Halle, sich dort beim Thronstuhl des Zeus mit der schönen Braut Hebe in ewiger Jugend zu vermählen.

Am Rande des Zeltlagers der Argonauten saß auch Hylas in traurigschöner Einsamkeit. Er war ein Jüngling, der von nicht wenigen eine schöne Seele genannt ward. Frauen, jüngere und ältere, nannten ihn einen schönen Jüngling. Auch Alkmenes Sohn war angetan von seiner Schönheit und hatte ihn wegen seiner Schönheit zum Freunde gewählt. Allerdings hatte Alkmenes Sohn doch mehr die Schönheit seiner Seele, als die Schönheit seines Körpers im Blick; dennoch hatte er auch stete Freude am vollendeten Ebenbild und Ebenmaß seines Leibes.

Hylas blickte aus seinen großen braunen Augen, die einen goldnen Funken trugen und in weißer Milch zu schwimmen schienen, in die Nacht hinaus. Er dachte an Zeus Sohn und lächelte leise, dabei zeigte er vollkommen gleichmäßige und reine weiße Zähne. Ein leichtes Lüftchen spielte in seinen glatten schwarzen Haaren, die er kurz geschnitten trug. Kein Bart trug er am runden Kinn oder über der schmalen Lippe. Die Haut seines Gesichts war weich wie die eines Kindes und von gelbbrauner Farbe. Er war schön wie der herrliche Alkinous, der Beherrscher der Herrscher.

„Deine Schönheit“, hatte Alkmenes Sohn zu ihm gesagt, „ist mehr als der bleiche Schatten auf der Höhlenwand, sondern deine Schönheit ist wie eine Natur gewordene Idee, wie die Idee der Schönheit selbst. Diese liegt als herrlicher Abglanz auf deinem Antlitz, vor allem in dem goldenen Funkeln deiner Seele. So ergießt sich die Schönheit dieses Seelenfunkens auf deine ganze Gestalt. Von der Seele beherrscht ist dein ganzer Leib. Und deine Seele hat so hohe Weisheit, eingegossen in die Naivität eines Kindes, und all deine Weisheit besteht aus Liebe. So bist du auch in innigstem Kontakt mit der himmlischen Urania, die mir deine Mutter zu sein scheint. Ist dein Körper dir ein Gefängnis? Es ist ein schöner Kerker, von innen bemalt mit dem Goldglanz deiner Seele, von außen bemalt und verziert mit dem ganzen Farbenreichtum und Marmorzierrat überströmenden Lebens. In dir begegnet mir das blühende Leben selbst, das blühende Leben, wie es in elysäischen Gärten blüht, du wandelnder Seliger, der du wundersam genug durch Griechenland wandelst. Reinheit ist dein Geist, Tugend deine Seele, Ebenmaß dein Leib. Wenn ich dich liebe, wenn ich dir das sagen darf, daß ich dich liebe, dann liebe ich in dir die Schönheit der Seele. In der Schönheit deiner Seele liebe ich die Schönheit selbst, und in der Schönheit, in ihrer vollendeten Idee, die Herrlichkeit des Vaters.“

Hylas sann diesen Worten nach. Er war immer noch wie ein einfältiges Kind. Noch hatten ihn die Stürme der Leidenschaften, die in der Jugend oft hitzig aufzutreten beginnen, nicht befleckt, noch hatte er ganz die paradiesische Kinderunschuld. Und in seiner kindlichen Seele hegte er eine tiefe, heilige Freundschaft zu Zeus Sohn. In ihm war die Kraft, in ihm war der Sieg, in ihm war alles Herrliche versammelt, er war der großer Reiniger, der die Welt von Unholden und allem Mist zu reinigen wußte und die Kraft dazu in Fülle besaß.

Wo aber war Zeus Sohn? Er war hinausgewandelt, fort von den Berauschten, fort von den Hunden, hinaus in die Einsamkeit der unendlichen Nacht, gekrönt mit den zwölf Tierkreisbildern und angetan mit einem Kleide aus Mondschein war Zeus Sohn vorausgegangen, und auf diesem Wege wollte Hylas folgen. Ja, fort von den Dummköpfen, den verwilderten Zynikern mit ihren viehischen Begierden, den törichten Glücksjägern, hinaus in die einsame Nacht. Und sei da Einsamkeit, sei da saturnmäßige Schwermut, Saturn war nicht allein der Gott der Schwermut, war vor alters doch auch der Gott des Goldenen Zeitalters gewesen, und darin mußte doch eine geheime Beziehung zur einsamen Schwermut bestehen. Dieser hatte sich Herakles ausgeliefert, der tiefen Betrachtung, der Besinnung, bevor er sich wieder zu herrlichen Taten aufschwingen würde; er unterredete sich wohl eben in diesem Augenblick mit Zeus auf einem einsamen Hügel in der Nacht? Und der Gott sprach zu ihm im stillen Donnern?

Hylas wollte Herakles folgen, er wollte Zeus Sohn gleich sein. Darum schied er sich von den Prassern und Hurern, darum ging er hinaus, die Gestalt zu finden, die von zwölf Sternbildern gekränzt und im Kleide des Mondes ihm Zeus, den Herrscher mit dem eisernen Zepter, nahe brachte.

Und Hylas irrte hinaus in die Nacht, ohne Ziel und doch mit dem Ziel, Zeus Sohn zu finden. Aber er fand ihn nicht. Er schritt langsam einen gewundenen Pfad in die Nacht hinaus, fort von den niederbrennenden Feuern der orgiastischen Freuden, hinaus in die Einsamkeit, tief nachdenklich. Da sah er am Wegesrand einen kleinen stillen silbernen Bach murmelnd hinrieseln, der leise Wohlklang des Wassers wiegte ihn noch tiefer in die einsame Betrachtung. Er versenkte sich in seine Seele, den Funken zu beschauen, welcher unsterblich war, ein reiner Guß des ewigen Ur-Seins, des reinen Ideales des Lebens. Wo sollte er denn Zeus Sohn suchen? in der Nacht und Einsamkeit? oder in der Betrachtung seiner Seele? denn der Freund und Geliebte lebte ja in seiner Seele, sein Bild wirkte tätig in seiner Beschauung. Ja, fast schien es ihm, als lebe der Geliebte wahrhaftiger in der idealen Projektion seiner Seele, fast war es so, als sei die Seele des Liebenden eine Seherin, welche das ideale Wesen des im Schatten wandelnden Freundes sah.

So in sich selbst versunken und verträumt wandelnd durch seinen inneren Kosmos, kam er zu einem Hain von Weiden, die alle silbriggrün glänzend um einen stillen Teich standen. Die Nacht wob ihre schwarzseidige Melancholie um all die Trauerweiden, die wie reine Jungfraun oder Klageweiber auf das stille Wasser schauten, welches einen Abglanz des reinen Mondlichts hatte. An den uralt mütterlichen Buchen umher war grünes Moos der Vorzeit gewachsen. Dies schien Hylas das Reich des Saturn zu sein, das Reich des uralt-ewigen Gottes der Beschauung, der Melancholie und des verlorenen Goldenen Zeitalters. Hier wob Vorzeit sich durch den traurigen Hain.

Da aber staunte er nicht wenig, als er die Najade des Teiches sah, sie erhob sich langsam aus dem Wasser. Ihre Gestalt floß wie Musik, wie ein Harfenton. Sie trug einen langen orangenleuchtenden Rock, von einem goldenen Zaubergürtel zusammengehalten. Ihr Oberkleid war ein feines, goldbesticktes, durch welches ihre braune Haut hindurchschimmerte. Ihre Haare waren lang und flossen ihr über den Rücken hinab, sie waren schwarz wie das Haar der Mutter Nacht, der Versöhnerin der Götter. Aus ihrem hellbraunen Gesicht schauten tiefe schwarze Augen, große Kelche schwarzer Rosen, tief melancholisch blickend mit einem feuchten Schimmer.

War dies ein Bild des Goldenen Zeitalters? eine Nymphe aus den vorigen Zeiten, da Sinnenlust noch eine erhabene Tugend des Geistes war? oder war diese Najade das süße Ziehen des Todes? War nicht in den Melancholien der einstigen Freude, im tiefen Reich des Todes das wahre Glück der Liebe zu finden, einer Liebe, die den Kosmos mit der Macht der Harmonia ordnend durchwaltete und aus Streit und Sympathie zuletzt den Sphairos schuf, den großen Einklang aller lebenden Wesen?

„Ich bin Malis“, hauchte sie, die Najade. Malis, darin war das Maa der Mutter des Dionysos, das Maja der Mutter des Hermes, das Magna Mater der Göttermutter. Sie war jene Gestalt der Mutter, in deren Mutterschoß zurück es Hylas sehnlichst verlangte. „Ich bin aus der anderen Welt, die jenseits des Spiegels des Teiches ihre kristallenen Grotten dir bietet, mit den Muschelpforten und der Perle der wahren Wonne...“ Damit verschwand sie in die dunkle Nacht der Tiefe des Teiches.

O hinab! war alles Verlangen und alle Sehnsucht des Hylas. Mit einem schrecklichen Aufschrei (letzte Todesangst wie eine große Wollust ausdrückend) stürzte er sich hinab in die Tiefe. Seine Seele, die erstickte, entfloh dem schönen Leibe. Der Leichnam schwamm oben auf dem Wasser.

Herakles hatte, er war nicht fern, den Schrei vernommen, wußte, es war des Hylas Schrei gewesen und eilte zum Teiche, da sah er den schönen, unbeseelten Leichnam treiben inmitten von Wasserrosen. Die schwarzen Haare lösten sich wie Algen im nächtlichen Wasser.

Aiaiaiai! schrie Herakles und warf sich weinend auf den Boden. „Mein Geliebter! Mein Geliebter! Hylas ist tot! Hylas, Hylas, Hylas ist tot! Wehe mir, weh mir! Hylas, mein Geliebter ist tot!“ schrie er in rasenden Verzweiflungen.

Orpheus hörte ihn und eilte hinzu. Am östlichen Horizont ging eben der Morgenstern herauf, der einsamschöne. Herakles weinte, er war nichts als die Tränen, und er sagte: „Ich bin die Träne des Zeus, die der allmächtige Vater über den Tod des schönen Hylas weint, ja, ich bin die Träne des Zeus! Hier werd ich bleiben drei Monde, drei Jahre, drei Äone und nichts als Sehnsucht sein, traurig-verzweifelte Sehnsucht in die Vergangenheit, hoffnungslose Hoffnung, daß Hylas, mein geliebter Hylas, mir aus dem Totenreiche wiederkehrt. Laß mich hier mein Unglück beweinen, Orpheus, ich werde die Argonauten an dieser Stelle verlassen und einsam meine Wege wandeln, denn ein anderes Schicksal hat mir der Höchste zugedacht.“ Orpheus aber ging zu den eben erwachenden Argonauten zurück, klärte sie auf über des Hylas Schicksal und des Herakles Vorhaben; damit setzten die Argonauten wieder die Segel der Argo, und mit einem günstigen Winde segelten sie weiter, das Goldene Vlies nach Griechenland zu holen.



MEDEA


Die Argonauten sahen die Gipfel des Kaukasus ragen über dem Meere, von denen immer noch der gequälte Schrei des Prometheus widerhallte. Sie kamen in die Mündung des Phasis-Flusses, da lag zur Linken die Hauptstadt des Kolcherlandes, das weiße Kytäa, zur Rechten aber der Hain der Drachensamen mit dem verfluchten Aresbaum, der heiligen Eiche mit dem goldenen Vlies. Darunter lag der Drache mit wachen Augen und suchte, wen er verschlingen könne. Die Argo legte an in einer schattigen Bucht des Flusses, ging da vor Anker, die Argonauten stiegen aus und errichteten sich ein Zeltlager am Ufer.

Jason aber, der Erste der Schar, ging zum König der Kolcher. Von der Zinne der Burg aber schaute die Tochter des Königs, die schöne Medea. Sie sah Jason und schrie auf: „Herrlicher!“

Nach den Alten war Eros, der Gott der Liebe, der Älteste aller Götter und Schöpfer aller Himmlischen. Aus Liebe, in Liebe und auf die Liebe hin war alle Welt erschaffen, der herrliche Schmuck des Kosmos, der zauberhafte Gürtel des Meeres, die mütterliche Erde, die jungfräulichen Birken, die blauaugigen Veilchen und der von Wolken verschleierte Jungfraustern mit den Plejaden.

Eros aber galt als Kind der Aphrodite, bewaffnet mit einem Bogen, auf dem er die Sehne der Sehnsucht spannte, auf dem er den Pfeil des Verlangens spannte. Diesen schoß er in Medeas Herz. Er hatte ihn zuerst in Honig getaucht, den er aus einer Rosenblüte mit seinen Schwestern, den Bienenköniginnen gesammelt hatte. Medeas Herz ward verwundet, und diese Wunde schmeckte süß, ja es war eine Süßigkeit in ihrem Herzen, daß dieses aufblühte wie eine Rose, in deren Kelch der Nektar der Götter gesammelt lag. In ihrem Herzen war ein heiliger Freudenhain der Aphrodite, da die Eroten mit den Charitinnen liebkosende Spiele spielten, umschwärmt von milden Bienen und zarten Schmetterlingen. Die Veilchen trieben Wolken von betörenden Düften umher und die Linden breiteten darüber ihr mütterlich-jungfräuliches Gewölbe.

Aber nicht genug, daß Eros ein Gott der Herzenssüßigkeit war, er war auch ein gewaltiger schrecklicher Herrscher, den Diotima vor Sokrates einen Dämon nannte. Daher, und die Götter allein wußten zu welchem Zweck, spannte er erneut seinen Bogen, legte erneut einen Pfeil an. Diesen allerdings hatte er in einen Schierlingsbecher getaucht. Den schoß er nun ab und traf direkt in Medeas Herz. Da schrie sie auf: Herrlicher! denn in ihrem Schmerz der Liebe hatte sie die höchste Herrlichkeit des Geliebten erkannt!

Da war sie schwach, ihre Seele war betrübt bis zum Tode, aber Eros wollte sie nicht sterben lassen, darum zündete er seine Pinienfackel am olympischen Feuer an, dem Lebensgeist des Zeus, und warf die rauchende Fackel in den Hain des Herzens der Medea. Daselbst brannte nun ein lodernder Waldbrand: reine Lebenskraft, die sich ausbreitete in wilden Rasereien, göttliches Feuer in grenzenlosen Stürmen brausend. Da verlor Medea ihre Besinnung, und in Raserei der Leidenschaften stürmte sie von der Zinne der Burg herunter auf den Vorhof, daselbst den Herrlichen einmal umarmen zu können, einmal küssen zu dürfen, ja verschlingen zu dürfen den Heißgeliebten mit Haut und Haaren, sein Fleisch in sich aufzunehmen wie bei der mystischen Kommunion des Jacchus!

Jason begehrte vom König das Goldene Vlies, der aber wußte, daß vom Besitz des Goldenen Vlieses sein Leben abhinge. Da ging Jason wieder zum Zeltlager der Argonauten, unverrichteter Dinge.

Medea aber saß in ihrer Kammer und sprach vor sich selbst und schüttete ihr Herz aus bei sich selbst und redete: „O Triformis, du dunkle Gottheit meines Lebens! Du hältst die Schlüssel zum Hades, zum glücklichen Leben auf der Erde und zum Himmel in deinen Händen! Schließ mir auf ein glückliches Leben auf der Erde! Dies muß sein an der Seite Jasons, des Herrlichen, denn niemand und nichts anderes begehre ich von deiner Güte. Was das Schicksal ihm verhängt hat, weiß ich nicht, wer vermag schon zu lesen in den Tafeln des Schicksals? Aber wie sein Schicksal auch aussieht, und sei es, daß ein Fluch darauf laste, ich will es mit ihm teilen. Er erscheint mir ganz wie ein Halbgott, und dennoch meiner Hilfe bedürftig. Lieb ich ihn, wie eine Frau einen herrlichen Heros liebt? oder lieb ich ihn nicht auch, wie eine Amme oder eine Mutter ein hilfsbedürftiges Kind liebt? Wir sind von Eros geschaffen, auf Eros hin, denn in deinem Herzen, o Triformis, waltet Eros! So laß mich alles unternehmen, um ihn zu retten!“

In der Nacht träumte Medea auf ihrem Lager: Jason war gekommen mit einem fliegenden Schiff, er ließ sich nieder mit dem Schwan von einem Schiff auf dem Phasis-Strom und schwamm zur Mündung fort. Daselbst floß in ihrem Traum der Strom in den Tempel der Gottheit Triformis, welcher weiß und mit einer runden Kuppel mitten in Kytäa stand. Der Hohepriester der Gottheit Triformis sprach in ihrem Traume: Ihr seid auf Eros hin geschaffen, denn Eros ist der Älteste der Götter, und Triformis ist in Wahrheit Eros! O dunkle Gottheit, schließ auf mit deinem Schlüssel den Himmel der Liebe! sprach der Priester im Traum: denn wo das Goldene Vlies hängt, da ist in Wahrheit Medea, und wenn Jason das Goldene Vlies sucht, so wird die Jungfrau Medea ihn zum Goldenen Vliese führen. Siehe, er wird erwachen aus seinem Traum, in dem er von den Legenden der Götter träumt, und wird in seinem Herzen nur einen Gedanken haben: Medea, Medea! Denn am Anfang seiner Suche nach dem Goldenen Vlies stand die abgrundtiefe Liebe zu Medea! So träumte die Kolcherin.

Aber am Morgen erwachte sie mit den trübsten Gedanken: Nein, er ist zu herrlich! dachte sie, ich werde nie seine Liebe erreichen! Allein nach dem heiligen Goldenen Vlies strebt seine Seele, nimmer nach meiner fraulichen Liebe! Was wieg ich mich weiter in nichtigen Träumen? Soll ich denn allein ein Traumbild lieben? Einen Augenblick nur sah ich ihn, und liebte ihn, und werde verzehrt vom giftigen Feuer dieser Liebe. Liebe ist schrecklich wie der Tod und Leidenschaft unüberwindlich wie der Hades! Fort mit meinem elenden Dasein! Herbei mit dem tödlichen Schierlingstrank, herbei mit dem verfluchten Hanfstrick, daß ich mich am nächsten blitzgespaltenen Baum erhänge! Widerliches Leben, daß du aus dem giftigen Meere der Verzweiflung auftauchst und den Schaum der Nichtigkeit an deinen dürren Gliedern trägst: du sollst die Liebe sein? Dein Kuß ist süß wie die Mohnmilch des Thanatos, dein Schoß ist der dunkle Raum des Hades, aus deinen Brüsten will ich trinken den Selbstmord meiner Verzweiflung! Ah weh mir!“

Aber die liebreiche Göttermutter umschwebte sie wie eine blühende Rose und ließ Perlen mildesten Trostes auf die Lippen ihrer Seele träufeln. Sie erschien ihr mit dem milden gütigen Gesicht der Mutter, da legte die Himmelskönigin ihren mütterlichen Finger auf den Mund Medeas und stillte sie mit dem süßen Hauch des himmlischen Trostes. Umgeben von Pfauen und in goldenen Sandalen herrlich wandelnd, kehrte die Himmelskönigin zu ihrem Aufenthalt vor dem Throne des Zeus zurück, dort den König der Götter anzuflehen für die Seele Medeas.

Medea war getrost und fand sich drein in alle Schickungen des dreifaltigen Schicksals. Sie wusch sich im reinen Wasser, legte sich frisches weißes Linnen an und salbte sich mit dem besten Myrrhenöle. Dann schritt sie aus der Burg von Kytäa.

Sie begab sich in den Tempel der dunklen Gottheit Triformis mit den Schlüsseln. Sie schritt durch die hohe weiße Pforte in den Säulengang des Tempels, da stand ihre Schwester Chalkiope. Diese hatte langes braunes Haar, dichte dunkle Augenbrauen, eine Nase wie der Aar des Zeus, dennoch ein weiches unschuldiges kindliches Gesicht. Sie lachte gern, sie lachte wie ein glückliches Kind. Auch jetzt sang sie zur Zither die süßesten Lieder der Gottheit: „Siehe die Berge, Parnass und Helikon, siehe Athos und Rhodope und den schneebbedeckten Olymp und den phrygischen Ida, alle sind aufgeworfen worden von der uralten Mutter Erde zu deinem Lob, Triformis! Siehe die Flüsse, Pedhieos der Kypris, den asiatischen Skamander, den Hebrus, sie alle rauschen zu deinem Lob, denn Poseidon läßt ihren Sang erschallen zu deinem Ruhm, Triformis! Siehe die Vögel, die süßschluchzende Philomele und den prophetischen Schwan, den Wiedehopf und den Kuckuck, die Eule der Athene und die Tauben und Sperlinge Aphrodites, sie alle rufen Triotriotrio zu deinem Preis, o Triformis!“ So sang Chalkiope zum lieblichen Saitenspiel.

Medea hatte, wie ihre Schwester, langes braunes Haar, aber in Locken fallend, und graublaue Augen, welche wie Blitze glänzten. Ihre Lippen waren hochgeschwungen und von verführerischer Süße, dennoch schauten sie melancholisch, wie ihr ganzes Antlitz von einer Wolke der Schwermut beschattet lag. Leise stimmte sie mit ein in den Preis der Gottheit, ihre Stimme glich mehr einem flüsternden Hauch, wie Aura gesäuselt, als Dionysos ihr genaht war im Lustgarten am Feiertage des Lenz.

Aber Medea war nicht innig beteiligt am Lobe der Gottheit, denn ein Sterblicher hatte ihr Herz den Göttern entwendet, der herrliche Jason. An ihn alleine dachte sie, und ihr Denken war getragen auf den glühenden Flügeln der Sehnsucht. Alle Wolken des Abends sehnten sich nach Hesperien und den westlichen Ufern der atlantischen See, wo die Gärten blühen wie India schön, daselbst war der Garten der Liebe, in welchem sie kosen und turteln wollte mit Jason, der ihr einem Halbgott, einem Göttersprößling gleich schien. Aber wo war er, der Herrliche? Alles atmete seine Schönheit, alles lebte zum Gleichnis ihrer Liebe, die allein auf ihn hin geschaffen war, er war das Ziel ihrer Sehnsucht, ohne ihn war Hesperien nicht Hesperien und Elysium nicht Elysium. Er war der Bote der Gottheit, er war der fleischgewordene Eros. „O komm!“ seufzte ihre Seele einzig, „o komm und nahe, Herr meiner Seele und überwältige mich mit deiner Liebe, daß ich in deinen Armen in ewigen Verzückungen aufjauchze! Küsse mich mit dem Kuß deines Mundes, mit dem heiligen Kuß der Liebe küsse mich, daß ich ins schönere Leben erwache durch den Kuß deiner schönen Seele!“

Sie schaute immer aus der weißen Tempelpforte in den grünen Hain vor den Toren des Tempels. Jeder Lufthauch, der ein Blatt bewegte, jedes freudige Hüpfen eines Sperlings, jeder Sonnenstrahl schien ihr den Geliebten anzukündigen. Für ihn allein wollt sie vergessen Volk und Vaterhaus und in seinen thessalischen Elfenbeinpalast in der fernen Heimat fahren, daselbst an seiner Seite Hochzeit zu feiern. O sie würden ein Lamm opfern der gewaltigen Gottheit, wenn sie sie vereint hätte! Dürfte sie ihn doch endlich schauen! In ihrer Seele lebte sein Bild, wie es aus ihrer Erinnerung gespeist sich gebildet hatte, aber sie begehrte, endlich jeden Zug seines Angesichts, jeden Winkel, jeden Schnitt, jedes Haar seiner Wimpern, die ganze Linie seiner Lippen und vor allem tief und abgrundtief die schönsten Augen zu erblicken! Darin vergehen, in diesen Spiegeln seiner Seele, darin zugrunde gehen und sich auflösen in seine Seele, war all ihr Verlangen.

Da nahte Jason. Die Charis hatte ihn schön gemacht. Er trug das schwarze Pantherfell um seine starken Schultern. Seine langen herrlichen Locken fielen ihm auf die Schultern. Sein männlicher Bart verkündete Männlichkeit seines Herzens, Beherztheit auch in der Liebe. O diese holde Wildheit, diese sanfte Stärke, o diese Gott untertänige Unbezähmbarkeit! Er war frei, frei wie Athen, er war geistreich, weise wie Nestor, er war schön, schön wie die Insel der Kypris, er war stark, mächtig wie Herakles oder Achill, er war voller Huld, wie die Himmelskönigin oder Adonis.

Medea besprach sich mit Jason und erzählte ihm von ihrem Plan. Jason erschauderte vor der jungen Priesterin der dunklen Gottheit, denn der Weg, den sie ihm vorschlug, war ein Weg der Bitterkeit und des Opfers. Sie selbst war bereit, ihre Heimat zu verlassen und in der Fremde, in der Ferne, im Königspalast ihres Geliebten das wahre Glück zu finden (wenn ihr Glück beschieden sei, denn das allmächtige Schicksal teile Glück und Unglück nach unergründlichen Gesetzen aus).

Jason und Medea gingen aus der Königsburg und begaben sich in die Nacht. Die Argonauten, Jasons Brüder, schliefen am Ufer des Flusses, sie konnten ihm nicht helfen. Er allein hatte die Aufgabe erhalten, das Goldene Vlies in seine Heimat zu bringen. Sie kamen in ein Myrtenwäldchen, wo Medea dem Jason einen Grasplatz zeigte, da er sich niedersetzen sollte. Sie pflückte einige giftige Kräuter, Belladonna und Schierling und Wermut und Alraune, und bereitete aus dem Saft dieser Pflanzen einen bitteren Sud, den sie mit schwerem Wein in einem irdenen Kruge mischte.

„Triformis!“ flehte Jason, „du waltende Gottheit über dem schweigenden Geheimnis der Nacht, in deren Weiten du die unermeßliche Schar der Sterne gesät hast! höre mich! denn hier, nach dem Ratschluß deiner Priesterin, sitze ich und schaudre vor deiner Unergründlichkeit und deinem unerforschlichen Geheimnis. Aber wenn es so sein soll, und wenn es geschrieben steht auf der Tafel des Schicksals, und wenn Moira es mir vorgesehen hat, dies Schoßkind Jovis, dann, o Triformis, bin ich bereit, diesen giftigen Krug zu leeren. Sie, die dich kennt, erklärte mir, daß unter deinem Segen der Fromme selbst Schlangen anfassen kann und Giftiges trinken, denn du verwandelst Bitteres in Süßwein und Gift in Nektar und Ambrosia! Siehe, so will ich mich dir anvertrauen und bin bereit, selbst zu sterben, wenn es dein Wille sein soll, gewaltige Gottheit, aber gib nur, daß das Goldene Vlies sein Licht verbreite in meiner Heimat. Zu diesem Berufe will ich alles, auch meines Lebens Leben, einsetzen.“ Mit diesen Worten leerte er den giftigen Sud.

Er taumelte ein wenig und sank auf den Boden, aber da er schwach im Grase lag, hatte er eine Vision von einem goldenen Schlüssel, der sich aus der Höhe des Himmels herniedersenkte und ihm die Seele aufschloß, da sah er durch eine Pforte von hohen attischen Säulen und herrlichen Marmorarchitraven für einen Augenblick Elysium - unendliche Wiesen aus weißen Lilien, in Schnee gewandete Genien mit goldenen Flügeln, Jubelbäume wie Blitze - dann aber ward alles überschattet von dem beschatteten Antlitz Triformis’, da erwachte Jason.

Medea hielt ihm einen anderen Krug vor, der aus geläutertem Golde war, und reichte Jason ein Messer. Damit schnitt er sich in den linken Unterarm und ließ einige Tropfen seines Blutes in den Becher fallen. Medea hielt diesen Kelch in die Höhe und weihte das kostbare Lebensblut der dunklen Gottheit Triformis und sprach: „Siehe, o Triformis, hier ist das Opfer unsres Lebens, denn in Jasons Leben ist auch mein Leben beschlossen, und so halten wir dir es hin. Und hiermit flehen wir dich an, dies Blut im Angesicht des Goldenen Vlieses zu weihen mit deinem Genius, daß es werde ein Tod dem Drachen. So, o Triformis, wollen wir unter deinem Schirm mit dem Goldenen Vlies, in Liebe, in die Heimat fahren.“

Sie gingen zum Feld der Drachensamen, zum verfluchten Aresbaum, der durch das Goldene Vlies zu einer heiligen Eiche geworden. Medea besprengte mit dem geweihten Blute Jasons den Rachen des Drachen, der im selben Augenblick, in letzten Zuckungen, starb. Jason hob das Goldene Vlies vom Baum und trug es mit Medeas Hilfe zu seinem Zelt, wo er es in einer Truhe barg. Diese heilige Truhe trugen die Argonauten auf ihr Schiff, und am frühen Morgen segelte die Argo klammheimlich aus dem Kolcherlande fort, und Medea folgte Jason in des Königssohnes Heimat.

Die Argonauten kamen auf ihrer Fahrt ins Land der sanften Phäaken, deren König Alkinoos sie freundlich willkommen hieß. Er bewirtete die Argonauten mit den köstlichsten Speisen und besten Weinen und sagte: „Manche Irrfahrt habt ihr hinter euch und manche Irrfahrt vor euch, und euer Leben ist wie ein Windhauch, der weht, der weht, der sich dreht, der sich dreht, und ihr wisst nichts anderes, als daß er euch in den Schlund des Totenreiches hinunterbläst. Euer Leben, ihr Argonauten auf Meerfahrt, ist wie eine kleine Blume, welche am Morgen blüht, am Mittag stolz ihr Haupt erhebt, am Abend aber ihr Köpfchen hängen läßt, dann wird es welk und wird geschnitten vom Schnitter. Und wenn ihr auch Weizen seid und kein Unkraut, ihr Freunde des Goldenen Vlieses, so werdet ihr doch wie das Unkraut abgemäht vom Gott der Sense. Was aber bleibt, ihr Helden Griechenlands, von eurem Leben? Ist es dies, daß man an den Lagerfeuern kommender Generationen von euren Heldentaten erzählt? Was berührt die Schatten im Schattenreich der Ruhm bei kommenden Generationen? Nein, das Totenreich wird eure Seelen erben. Nur dies bleibt nach meinem Dafürhalten: Daß man Kaninchen brät und Wein aus Smyrnos genießt und freut sich an den Brüsten der Weiber!“

Jason sah zu Medea. Durch ihr violettes Purpurkleid blickten die Spitzen ihrer Brüste. Ihre braunen Locken fielen an den errötenden braunen Wangen entlang und sanken auf die Brustspitzen. Ihre Blicke blitzten ihn an wie feurige Hesper-Sterne über den Fluten von Kytherea. Ihre Gestalt war eine schöngeschwungene lesbische Lyra. Ihre Stimme war wie das Lispeln der luftigen Aura, als sie Jacchus ihre Liebe gestand, so ergeben, so voller demütiger Liebe und völliger Hingabe. Und das Feuer ihrer Liebe fiel in seine Seele und erweckte in seinem Herzen Feuer der Liebe. Da begehrte er sie zur Frau seines Alters und zur Bettgenossin seiner Jugend. Er gestand dies Medea, und diese hauchte mit ihrer Hauchstimme: „O Jason, das ist so schön, daß du, gerade du mir solches sagst! Ja, ich will dein Weib sein und die Genossin deiner Nächte und die Freundin aller deiner Tage!“

Da freuten sich mit Jason und Medea alle Argonauten, der König Alkinoos und die Königin Arete und (wie es Medea schien) die Sonne und die Blumen. An einem Freitag - der Liebe geweiht - zogen sie abends alle in eine Felsengrotte. Die phäakischen Mädchen hatten Bienenwachskerzen in der Grotte aufgestellt und Blumenkränze um die Säulen geschlungen. Jason trug sein schwarzes Pantherfell umgeschlungen, aber in den langen Locken einen Kranz von Myrten. Medea trug ein feines Gewand, daß die Königin Arete ihr zur Hochzeit geschenkt hatte, ein weißes Gewand, in das mondensilberne Fäden eingeschlungen waren, und in den langen braunen Locken trug sie Zyperblumenkränze. Kleine phäakische Kinder trugen Pinienfackeln vor den beiden her und geleiteten sie in die Grotte. Daselbst stand der König Alkinoos in seinem Königsgewand und vermählte in einer feierlichen Zeremonie die beiden Liebenden: Glück und Treue! segnete er sie.

Dann küsste Jason die reizende Medea, führte sie in den Saal, wo sie beide der Tafel vorsaßen, auf der die erlesensten Speisen aus dem phäakischen Lande standen. Alle Argonauten lachten und genossen großzügig den köstlichen Wein. In der Nacht führte Jason Medea in seine Kammer und wohnte ihr bei. Orpheus aber saß die Nacht, melancholisch vom Wein, unterm Firmament und hielt Ausschau nach dem Stern der Jungfrau.



HEIMKEHR


Die Argo segelte weiter übers weite Meer, das tosende, auf dem Weg in die Heimat. Um die Masten züngelten blitzende Flämmchen, die Sterne wiesen dem kundigen Steuermann den Weg, aber das Schicksal wollte, daß die Sterne ihm einen Irrweg zeigten, und so irrte die Argo durch die Fluten, Tage und Nächte, Stürme und Wogen hindurch, bis sie aufs Westmeer kamen, ohne zu wissen, daß sie auf der See von Atlantis waren. Da tanzte die Argo ihren stürmischen Wogentanz auf den Gipfeln und in den Tälern der Fluten und nahte den sirenusischen Inseln.

Daselbst lebten an den Ufern der Inseln die Sirenen, verlockende Weiber. Aglaopheme, das heißt Glanzstimme, hieß die eine, Thelxiepea, das heißt Zaubergesang, hieß die andere, und die weiteren waren Pisionoe, Ligea und Leucosia. Diese Sirenen tanzten auf den Wellen und badeten ihre nackten Leiber in den Fluten, schlugen die Wasser stürmisch auf mit ihren irisierenden Flügeln. Da hörten die Argonauten sie singen ihre betörenden Lieder.

Und Aglaopheme sang: „Höre, du Mann, du, den ich meine, höre und sieh, denn hier ist Schönheit, hier ist schöne Zauberei der Liebe, der lichten Lust und des frohlockenden Lebens! Komm und schau, wie voller himmlischer Wollust das Leben an den seligen Ufern zu sein vermag in den Armen geflügelter Sirenen! Hier sind Küsse, wie Venus sie mit Mars gewechselt, hier sind Küsse, wie Venus sie mit Anchises gewechselt, hier sind Küsse, wie Venus sie mit Adonis gewechselt. Hier ist das Leben an den Quellen des Lebens, an den Brüsten berauschender Weiber frischester Jugend. Hier ist der Schoß, aus dem Eros ans Leben trat, der aphrodisische Schoß der Liebe, eine Perlmuttpforte, eine Muschelgrotte, in welcher der Fisch des Mittelmeeres eine Perle auf der Zunge trägt! Komm und genieße, du einziger Mann, den ich einweihen will ins bräutliche Geheimnis der nektarsüßen Wollust! Laß uns den blinden Erosknaben leiten, den Pfeil in den Honigkelch der Rose zu tauchen. Komm und trinke von den Lippen den Tau der bestrickenden Schönheit! Laß dich fangen in meinem Fischernetz einer Zauberin und laß dich verzaubern von dem Zauberspruch einer Circe, daß du mir werdest ein Adonis auf dem Kissen, ein Paris auf den seligen Inseln in den Armen der schönsten Helena! Komm, o komm, denn ich erwarte dich mit offenen Armen, offenem Herzen, durstigen Lippen, so komm!“

Da wurden die Männer der Argo toll und töricht. Ihre Triebe loderten in ihnen auf, ihre Begierde nach zügelloser Wollust wurde in ihnen aufgereizt, sie vergaßen ihre Weiber, die zuhause auf sie warteten, sie vergaßen ihre Kinder, die sich nach den Vätern sehnten, sie vergaßen ihr Vaterhaus und ihre Vaterstadt und ihr Vaterland und wollten ewig an den süßen Ufern der sirenusischen Inseln leben unter dem Nektarlicht der Liebessonne, in den Gärten der Wollust.

Da begann Thelxiepea zu singen: „Komm herbei, du schöner Mann, denn du bist der Schönste und sollst sterben in den Armen einer ambrosianischen Schönen. Denn siehe, hier liegen an den Ufern die bleichen Gebeine vieler Männer, die alle den Zauberkelch der Lust geleert und seligen Tod starben, festgebannt an die Arme einer Sirene. Laß dich locken in die Wollust des Todes, in den berauschenden Tanz des Unterganges, denn ich will dein Tod sein, der dir eine Hochzeit ist, ich will dein Sterbelager sein, auf dem Eros und Hymen dir Haupt und Füße streichen und ich als dein Thanatos dir das Leben aus den Gliedern sauge. Hast du Lust auf den Untergang in den Schoß der Nacht? Hast du Lust auf den Scheiterhaufen der Liebe? Hast du Lust, von meinen begehrlichen Armen erwürgt zu werden? Hast du Lust, daß ich mit meinen Perlenzähnen dir die Halsschlagader küsse? Dann komm und küsse deinen Tod, deine Todin, deine geliebte Mörderin, die dich in das Feuerbett des Hades, auf das Kissen des flammenden Phlegeton, in die Hölle der taumelnden Wollust zieht, hinab, hinab, in meinen Schoß, du todestrunkener, denn ich bin deine Hure Todin!“

Die Männer verstanden den Sinn dieses Hymnus nicht, sondern wurden allein betört von der Musik, von dem bestrickenden Wohllaut dieses Liedes, und alle verliebten sich in die honigsüße Stimme der gefährlichen Sirene. Die Argonauten standen an der Bordwand der Argo und wollten sich eben in die Fluten stürzen, um zu den Sirenen zu schwimmen, trunken wie Selbstmörder. Da sah Orpheus die Gefahr für die Argo, für den Führer der Argonauten und für das Schicksal des Goldenen Vlieses, und da schlug er seine Leier und sang eine Ode mit seiner Stimme, die er von der Muse Calliope, der Tochter der Mnemosyne geerbt hatte (und wenn die Sirenen auch schön zu singen wußten, so waren die Musen doch von jeher die Meisterinnen allen Gesanges, und der dem sie es verliehen).

Die Argonauten hatten der Gewalt der Lyra des Musensohnes gelauscht und waren taub geworden für die irdische oder gar höllische Wollust der Sirenen, und ihre Herzen waren nun erfüllt von den hohen Idealen reiner Liebe zu einer himmlischen Jungfrau. So hatten Aphrodite Pandemos und die Zeustochter Cynthia, Cynthus’ Schwester, mit einander im Wettstreit gelegen, aber in den edlen Griechenseelen der Argonauten hatte, durch Vermittlung des Musensohnes, die höhere Liebe über die niedere sieghaft triumphiert.

Nur der Sohn des Teleon war taub für den Triumphgesang erhebender Liebe. Während Orpheus Gesang an ihm bedeutungslos vorüberrauschte, hatte er zu den sirenusischen Inseln geschaut. Daselbst war die Königin der Sirenen, Parthenope, erschienen. Sie war Jungfrau, denn wenn sie einen Sohn geboren hatte, so badete sie in ihrem magischen Teich mitten auf ihrer Insel und erneuerte durch dieses Bad ihre Jungfräulichkeit. Während ihre sirenusischen Mägde Wollust gesungen hatten, Genuß und Untergang in der Wollust, hatte sie mit dem Geheimnis ihrer Augen unterm transparenten Schleier gewunken, mit den grünen Vollmonden ihrer Augen. Der Wind wehte in ihre braunen Locken, die unter ihrem weißen Schleier hervorquollen. Und der Sohn des Teleon hatte nur eine einzige Begier: in diesen Locken gefangen zu liegen und ewig in diese grünen Augen zu schauen. Darum riß er sich aus den Armen seines Freundes los und stürzte in die See. Er wäre an den Ufern des sirenusischen Inselreichs zerschollen, seine Gebeine hätten im Sande gebleicht, seine Seele wäre in den Hades abgeirrt, wenn ihn nicht die himmlische Liebe der Göttin Urania aus dem dritten Himmel zuhilfe gekommen wäre und hätte ihn in einem Feuersturm, in ihrem himmlischen Feuerarmen hinaufgerettet, durch die Lüfte gerissen hinan, hinan, das ewige Weib zog ihn hinan, an ihren himmlischen Busen, wo er die unsterblichen Wonnen Elysiums genoß!

Die Argonauten aber, befreit durch den Musensohn, fuhren weiter auf ihrer Meerfahrt. Die Sterne lenkten sie östlich, bis ein widriger Sturm sich erhob und sie im libyschen Meer ergriff und die Argo an das Sandwüstenufer der afrikanischen Syrten verschlug. Dort strandeten die Argonauten. Hilflos und wie Schatten Gestorbener irrten sie im Sandwüstenland umher, halbverdurstend. Sie nahmen die Truhe mit dem Goldenen Vlies und irrten durch die Wüste, auf der Suche nach einer Quelle oder Oase, denn sie starben nahezu vor Hunger und Durst.

Orpheus ging den Wanderern durch die Wüste voran. Da sah er in der Ferne, sei es, daß es ein Wüstentruggespenst war oder ein wirkliches Wesen, eine schöne weibliche Gestalt. Da er aber näher kam, war es eine der Hesperiden, die Edelste der sieben Töchter der Hoffnung: Mela, die einem goldenen Apfel vom Baum Hesperiens an Schönheit glich. In unvordenklichen Vorzeiten hatten die Menschen unter diesem Geschenk der Mutter Erde für den Göttervater gelebt und von den Äpfeln des Baumes gelebt (damals aßen die Menschen noch nichts Lebendes). Aber als die Menschen hochmütig geworden waren, hatte der Göttervater den Baum mit den goldenen Äpfeln auf die ferne und nahezu unerreichbare Insel der Hesperiden gesetzt und die sieben Töchter der Hoffnung zu ihren Wächterinnen. Allein Zeus Sohn Herakles war zu diesem Baum mit den Äpfeln der Hesperiden vorgedrungen.

Nun aber kam eine der sieben Töchter der Hoffnung, die wunderschöne Mela dem Orpheus entgegen. „Sage mir, o herrliche Nymphe, wo ist hier Wasser, um unsern Durst zu löschen?“ fragte Orpheus die Nymphe, die er für eine Nymphe des Tritonischen Sees hielt, sie nicht als Hesperide erkennend. Mela nahm Orpheus bei der Hand und führte ihn zu einem Felsen. Mit einem kleinen Stück Holz schlug sie an den Felsen, da sprang aus dem Felsen eine Quelle bitteren Wassers hervor. Abermals berührte sie mit dem Stückchen Holz den Felsen und das Wasser, da ward das bittere Wasser zu süßem Wasser, und Orpheus stillte seinen Durst an diesem Wasser der Hoffnung. Er rief seine ihm von ferne folgenden Brüder, und alle löschten ihren brennenden Durst an diesem Wasser.

Schließlich aber, nach weiteren Abenteuern, waren die Argonauten glücklich gelandet im Hafen von Jolkos. Jason zog mit Medea in den Palast von Jolkos. Aber nach einiger Zeit sah er sie anders an. Er sah ihre dunkle Schwermut auf dem erröteten Antlitz, die schwarzseidigen Augenbrauen waren ihm welkes Herbstlaub, das Feuer auf ihren Wangen schien ihm dämonischer Zauber der Hecate zu sein, ihre braunen Locken schienen ihm Fesseln und Netze zu sein, in deren wollüstigem Locken und Fangen er gefangen lag. Ihre Lippen, schön geschwungen seinen Sinnen einst, schienen ihm wollüstig und stolz aufgeworfen. Der Honig des Eros war ihm zu Galle geworden.

In jenen Tagen sah er die korinthische Prinzessin Glauke. Sie war jünger als Medea, sie schien ihm alle frischen Reize der Jugend zu besitzen. Nicht war ihr Antlitz solch ein dunkles Feuer des Herbstes, nicht waren ihre Augen tiefbeschattet von dämonischer Schwermut, sondern Licht war all ihr Wesen, ihre Haare golden (und auch nicht gelockt zur Lockung), ihr Antlitz weiß und hellblickend aus blauen königlichen Augen. So wie Medea ihm das Abendfeuer auf dem Weg zur Nacht war, so war Glauke ihm der junge frische Morgen, wenn Phöbus in seiner Jugend mit seinen goldenen Locken sportlich den Gipfel des Firmaments ersteigt. Da ward Eros abermals rege, der gesetzlose wilde, und entflammte in Jasons Herz eine Liebe zu Glauke, der Tochter des korinthischen Königs Kreon.

Er warb um sie, und da er selbst ein König war, schien dem Korinther seine Tochter dem Jason wert. Darum willigte Kreon ein und die Hochzeit ward beschlossen. Jason trat nach jenem geheimen Bündnis zu Medea, welche schwermütig auf ihren vielen Samtdecken lag und im verdunkelten Zimmer den Tag und die Heiterkeit und ihr eigenes Leben verachtete.

„Medea“, sagte Jason mit harter Stimme, „du zehrst an meinem Leben mit deinem dunklen Gemüt. Allen Lebensmut und alle Lebensfreude saugst du aus meinem Leben aus. Gib mich frei. Gönne mir mein Glück. Wenn du mich wirklich liebst, gönnst du mir mein Glück und gibst mich frei, denn alle Hoffnungen meines Lebens sammeln sich vor dem taghellen Antlitz der jungen Prinzessin Glauke. Sie will ich zu meiner Gefährtin meiner Lebenstage machen, denn mit ihr lacht mir wieder die Sonne des Lebens. Ich bitte dich also und fordere dich auf, in die Scheidung zu willigen, auf die Ehe mit mir zu verzichten und meinem Glück nicht länger im Wege zu stehen.“

Medea war stumm vor Zorn und Scham. Sie hasste ihr Leben noch mehr als bisher, aber sie ertrug diese Menge Selbsthaß nicht mehr, da wandte sich all ihre Aggression in Zorn, und zornig rief sie: „Bei allen guten Göttern! Gedenkst du nicht mehr des Treueschwures? Bist du ein Meineidiger? Solch einen verachten die Götter! Besinne dich und laß von deiner vorübergehenden Leidenschaft und bleib bei mir, der du den Bund fürs Leben geschworen hast!“

Aber Jason war vom blinden Gott verblendet worden und vermählte sich mit der jungen weißen Glauke. Medea sah den Hochzeitszug durch Jolkos ziehen, als sie aus dem Fenster ihres Gemaches auf die untere Straße schaute. Weinend barg sie ihr Antlitz in den vielen Samtkissen, zog die Vorhänge wieder zu und wandte sie der Nacht und ihren Geistern zu: „Wehe mir! Welches Unglück haben die Himmlischen auf mein Haupt beschworen! Ich Verfluchte und Unselige! Der Gott des Tages, der Gott des Lebens, der Gott des Himmels, kein Gott steht mir bei, sondern allein die Rachegöttinnen aus dem finstern Orkus erheben sich, um meinen Zorn anzustacheln. Wohin mit meinem Zorn? Gegen mich selbst muß ich Unselige all meinen Zorn wenden und wünsche mir den Dolch! Komme Thanatos mit seinem giftigen Becher und entseele mich! Nehme der Hades meine gottverfluchte Seele auf, daß ich ewig als ein wesenloser Schatte mein Unheil beweinen und bejammern kann in den dunklen Hallen beim Feuerstrom! Ich verfluche die Stunde, da meine Mutter rief: Ein Mädchen, ein Mädchen! Besser als geboren zu werden, ist freiwillig sich in den Abgrund zu stürzen! Hab ich gesündigt gegen die himmlischen Gesetze? Nein! Ich war treu! Jason ist untreu, gegen ihn wende sich die Göttin der Vergeltung, die strenge Nemesis, und alle Furien mögen sich erheben aus dem Abgrund, meine Rache zu vollziehen! Besser als sich selbst in den Tod zu stürzen, ist es, Rache zu üben am Übeltäter, am Übertreter der himmlischen Gesetze! In seinem Blute will ich mich baden, und aus seinem Blute neue Lebenskraft mir trinken! Möge die schreckliche Gerechtigkeit Jason und seine Hure verderben!“

Sie trat, an ihrem Geiste vor Schmerzen wahnsinnig geworden, erneut vor Jason. In ihrem beschatteten Geist war ein Plan gereift, der ihr, während sie ihre Schritte ging, immer klarer wurde. Ihre Rache dämmerte herauf wie ein schrecklicher Tag des Gerichts. Sie bat Jason, wenigstens ihr Kind, das kleine Baby, bei sich zu behalten, damit es königlich erzogen werde. Sie aber werde freiwillig gehen, um seinem Wohl nicht länger im Wege zu stehen. „Damit deine neue Braut auch unser Kind bei sich aufnimmt und für das Kleine sorgt als wär es ihr eigenes, überlaß ich ihr diese Geschenke aus meiner Schmuck- und Kleiderkammer. Möge sich ihr junges Herz daran freuen, wie ich mich einst daran gefreut habe. Nicht bitter will ich reden, Jason, sondern wünsche dir und deiner Braut das große Glück auf Erden, in treuer Liebe zu leben und zu sterben!“

Damit überreichte sie Jason ein herrliches Goldgewand, kostbaren Schmuck und einen Lorbeerkranz aus goldgearbeiteten Lorbeerblättern. Damit ging sie aus der Burg. Einige Stunden später lief ihr ein treuer Knecht nach und rief: „Medea, Medea, eile fort von hier, denn die neue Gemahlin Jasons ist gestorben! Sie kam in den Königspalast, und die Dienerinnen übergaben ihr deine Geschenke. Als sie die Geschenke sah, lachte sie vor Freude, schloß auch gleich das Baby ins Herz und war in allem herzig und goldig wie ein von den Göttern gesegnetes Kind. Aber als sie das Goldgewand anlegte, den Schmuck umtat und den Goldkranz aufsetzte - sie war eine Schönheit von der Herrlichkeit der Aphrodite Urania, direkt vom Himmel auf die Erde herabgestiegen - da wurden ihre Lippen blau, sie waren vorher so rosig gewesen, da wurden ihre Augen matt und dunkel, sie waren vorher so leuchtend und himmelblau gewesen, da riß sie sich die Haare aus vor Schmerz, die feinen goldenen Haare, da schlug sie sich vor Schmerz und Elend laut schreiend an die Brüste, an diese herrlichen Äpfel von Brüsten, und sank zu Boden. Röchelnd verstarb sie, und schwarzes Blut quoll aus ihrem Munde. Die Hochzeitsgeschenke waren Zaubergeschenke, waren Todesbeigaben geworden. Der Vater Kreon, König von Korinth, kam herein, sah die Tochter verendend und schon tot auf dem Boden, in ihrem schwarzen Blute liegend, da warf er sich auf sie, als könne er sie mit der Wärme seines Leibes noch beleben, aber er berührte damit das Innere des Mantels, ward infiziert vom Gift und starb gleich neben seiner Tochter, der herrliche Mann ein entstellter Leichnam. So ist das Ende aller Dinge und der Ausgang des Ehebruchs.“

Medea triumphierte. Die Furien der Hölle rasten in ihren Sinnen und entflammten sie zur Vollendung ihres Zornes. Sie eilte, mit schwarzem Geist, zur Königsburg des Jason, in die Gemächer des Kindes und stellte sich vor diesem auf, das sie mit liebendem Blick und zugleich erschrocken anstarrte. „Die Verfluchte wird ihren Fluch vollenden“, rief sich Medea selbst zu, „die Unselige wird den Verhassten aller Seligkeit berauben! Die Frucht unsrer Liebe soll nun Opfer meines Hasses werden. Nein, nicht mehr mag ich dich sehen, du Bastard einer Ausgeburt des finstersten Orkus!“ Damit stieß sie ihren Dolch in das Herz des Babys, das unschuldig starb und von der heiligen Liebe in Elysium aufgenommen ward.

In dem Augenblick trat Jason in das Gemach. Er sah Medea mit dem bluttriefenden Dolch überm entseelten Leichnam ihres Kindes stehen und irrgeworden lachen. Ihm grauste und er entsetzte sich vor dieser Furie, der Besessenen und Rasenden. Tödlicher Haß ergriff ihn, aber größer als der Haß war die Verzweiflung. Dies Baby war ihm alles gewesen, sein Thronnachfolger, seine Sonne, seine Unsterblichkeit, und nun lag es hingemordet von der Mörderin. Daran war niemand anders schuld als er selbst, und in tiefem Bewußtsein seiner eigenen Schuld und Sünde ertrug er das Leben nicht mehr und floh vor dem schrecklichen Gott des Lebens in die Schärfe des Schwerts, und brach blutend zusammen. Seine Seele verließ seinen Leichnam mit zitternder Erwartung des Gerichts.

Medea aber schrie auf, ob vor Unglück oder vor Glück, ob lachend oder vor Schmerz, war nicht zu entscheiden. Und die Dienerinnen im Königspalast, ein abergläubisches Geschlecht, behauptete später, sie hätten Medea auf einem von zwei Drachen gezogenen Wagen gen Himmel fahren sehen.